Zum Hauptinhalt springen

L-BW-166Klimabildung in der Schule - Orientierungsrahmen, externe Bildungspartner:innen, Lehramtsausbildung

Fortschritt

im Zeitplan
  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen

Beschreibung

Im Folgenden wird die Abkürzung „BNE“ verwendet. Sie steht für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“.

BNE/Klimabildung soll über die gesamte Bildungskette hinweg durch einen Orientierungsrahmen beziehungsweise eine Gesamtstrategie gestärkt werden.

Es soll eine Struktur geschaffen werden, die für die weitere Integration von BNE/Klimabildung verantwortlich ist und anbietenden und nachfragenden Institutionen zur Vernetzung dient.

Bildungseinrichtungen sollten im umfassenderen Sinne Nachhaltigkeit und Klimaneutralität erfahr- und anwendbar machen, beispielsweise durch die langfristige Sanierung der Gebäude (gegebenenfalls einschließlich der Anschaffung von Energieeffizienzanzeigetafeln) und die Umsetzung von Ernährungs- und Beschaffungsempfehlungen gemäß Kapitel II. 8. „Konsum und Ernährung“, zum Beispiel durch die Nutzung des „Whole Institution Approachs“.

Es sollen Rahmenvereinbarungen geschaffen werden, um die Kooperation zwischen Bildungsträgern und Schulen zu vereinfachen.

Es soll geprüft werden, ob Kompetenzen im Bereich Klimaschutz/BNE stärker in die Zielvorgaben (der drei Phasen) der Lehramtsausbildung integrierbar sind.

  • Operationalisierung

    Beginnend mit dem Schuljahr 2024 / 2025 wird der Orientierungsrahmen BNE mit fünf Schulen aus Bremen und Bremerhaven erprobt. Die Erprobungsschulen decken alle Bildungsbereiche ab (Förderzentrum, Grundschule, Oberschule, Gymnasium und berufsbildende Schule). Der Inhalt des Orientierungsrahmens greift alle in der Maßnahme genannten Punkte auf – wenn auch teilweise indirekt, da langfristige Sanierung nicht im Bereich der schulischen Bildung liegt.

    Der Orientierungsrahmen BNE beschreibt, was in Bremen unter guter Umsetzung von BNE in der Schule verstanden wird. Qualitätsmerkmale konkretisieren die Ziele einer gelingenden Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinn einer BNE: Diese Qualitätsmerkmale betreffen das Bildungsverständnis BNE im Land Bremen, die Strukturen in der Schule, Netzwerke und Kooperationen der Schule nach außen, Qualifizierung zur Entwicklung von BNE-Schlüsselkompetenzen sowie die Verbreitung und Sichtbarmachung der Maßnahmen beziehungsweise Aktivitäten der Schule im Bereich BNE und Klimabildung.

    Jedes Qualitätsmerkmal ist mit Konkretisierungen und weiterführenden Links (zum Beispiel mit Links zu Fördermöglichkeiten oder unterrichtsbegleitenden Maßnahmen) hinterlegt.

    Die Erprobungsphase wird von gezielten Fortbildungsmaßnahmen für die teilnehmenden Schulen begleitet. Das Qualitätsmerkmal „Bildungsverständnis“ wird ein für alle Schulen verbindliches Fortbildungsmodul sein. Weitere Fortbildungsmodule mit demselben Namen werden für die jeweilige Schulform angepasst entwickelt. Ergebnisse laufender Projekte im Bereich der Klimabildung, wie zum Beispiel „Klima ich wandle mich“ und „Schule auf dem Weg zur Klimaneutralität“ werden Teil der Fortbildungen sein. Die Fortbildungsmaßnahme wird von der Senatorin für Kinder und Bildung gemeinsam mit dem Schulamt Bremerhaven (Abteilung Schulentwicklung und Fortbildung) und Engagement Global entwickelt und begleitet. Engagement Global finanziert die Fortbildungen über Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Die Ergebnisse der Erprobung werden in den Orientierungsrahmen eingearbeitet.

    Die Höhe eines CO2-Minderungspotentials durch die Erprobung des Orientierungsrahmens BNE kann nicht beziffert werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfeld

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Bis 2028 setzen mindestens 50% aller Schulen im Land Bremen den Orientierungsrahmen BNE um.

    Mindestens 50% der teilnehmenden Personen an der Erprobung des Orientierungsrahmens haben BNE-Schlüsselkompetenzen entwickelt.

    Bis 2028 setzen 50% der Schulen im Land Bremen pädagogische und gering investive klimafreundliche Maßnahmen im Schulalltag um.

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Priorität des Ressorts

    hoch
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 21.06.2024