Beschreibung
Adressierung der Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz und insbesondere Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflegebedürftigen während der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen.
Die Einbindung in das Curriculum ist im Rahmen der geplanten Evaluation erfolgt. Der Zeitplan wurde eingehalten. Die Umsetzung in den Schulen erfolgt verpflichtend ab Oktober 2025 - bis dahin dürfen Ausbildungen nach bisherigem Lehrplan gestartet werden.
Adressierung der Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz und insbesondere Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflegebedürftigen während der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen.
Im Rahmen der Neufassung des Bremer Landeslehrplans für die Pflegeausbildung wurde das Thema Klimaschutz und v.a. Hitzeschutz in die Ausbildungsinhalte integriert. Die Maßnahme bestand in der wissenschaftlichen Evaluation und Anpassung des Lehrplans durch die Universität Bremen in Kooperation mit den Pflegeschulen im Land Bremen und wurde Ende 2023 begonnen und Ende 2024 abgeschlossen. Es wurde an das Setting stationäre Langzeitpflege und die Zielgruppe alte und hochaltrige Menschen gekoppelt, da diese besonders durch Hitze in den Pflegeeinrichtungen betroffen sind. Per Landesverordnung wird die Umsetzung des Lehrplans ab Oktober 2025 verpflichtend geregelt. Der Lehrplan ("Bremer Curriculum") wurde auf der Homepage der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz veröffentlicht: https://www.gesundheit.bremen.de/gesundheit/berufe-im-gesundheitswesen/pflege-46108
Für die weiteren Gesundheitsfachberufe wird sukzessive geprüft, die Themenbereiche Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Hitzeschutz zu integrieren. Dies geschieht zum einen durch die Behandlung in schulinternen Curricula und zum anderen im Rahmen der anstehenden Berufsreformen, die von Bundesseite in den kommenden Jahren zu erwarten sind (betrifft v.a. die Therapieberufe). In den Gesetzgebungsprozess wird Bremen sich im Sinne der Aufnahme entsprechender Inhalte einbringen.
Lernfeld zum Nationalen Hitzeaktionsplan wurde entwickelt und wird bis Ende 2024 in das bestehende Bremer Curriuclum für die Pflegeausbildung integriert. Im nächsten Schritt werden die Pflegeschulen im Land Bremen per Landesrecht verpflichtet, das überarbeitete Curriculum ab Ausbildungsbeginn April 2025 einschließlich der neuen Inhalt umzusetzen. Im Rahmen eines Fachtages im Dezember 2024 wird ein Workshop zu Inhalt und Methodik des Lernfeldes für die Lehrenden der Pflegeschulen angeboten. Für weitere Gesundheitsfachberufe spielt das Thema keine wesentliche Rolle bzw. wird in den anstehenden Ausbildungsreformen (v.a. Therapieberufe) durch Bundesrecht ggf. berücksichtigt werden. Daher aktuell kein Handlungsbedarf außerhalb der Pflegeberufe.
Der Begriff "Klima" wird 10 Mal im Bremer Curriculum genannt. Der fokussierte Bereich "Hitzeschutz" hat 26 Nennungen und das Lernfeld 17 " Menschen in herausfordernden sozialen Lagen in ihrer Auseinandersetzung mit der Umwelt unterstützen und sie vor Hitze und Infektionen schützen" umfasst 40 Unterrichtseinheiten und thematisiert u.a. den Bremer Hitzeaktionsplan.
Die Ausbildung beginnt zum 01.10.2025 nach dem neuen Lehrplan. Das Thema Hitzeschutz kommt allerdings erst in der zweiten Ausbildungshälfte. Fakultativ können die Pflegeschulen das neue Modul aber bereits jetzt integrieren.