Zum Hauptinhalt springen

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Es fehlt aus verschiedenen Gründen derzeit an den Grundlagen für diese Maßnahme; mit dem Jahr 2026 kann sich diese Situation entspannen. Hoffnungen werden u.a. auf die Wiederaufnahme von KfW432 gesetzt.

Beschreibung

1) Aufbau und Betreuung einer Wohnungstauschbörse

2) Wohnraumangebote für gemeinsames Wohnen schaffen (insbesondere für Ältere); Wohnprojekte in Cluster-Wohnform: Quartiere und Gebäude mit gemeinsam genutzten Flächen und flexiblen Grundflächen entwickeln. Anpassung der Wohnbauförderung dahingehend

3) Bei GEWOBA AG und STAWÖG mbH: Überprüfung der Obergrenzen für die Anzahl der Mieter:innen und ggf. Anpassung mit dem Ziel, die Wohnflächen möglichst effizient zu nutzen bei gleichzeitiger Wahrung der Schutzwirkung gegen Überbelegung

  • Operationalisierung

    - Die Umsetzung der Maßnahmen/des Paketes wird in den anstehenden Planverfahren, den relevanten Gremien und der Zusammenarbeit mit Gebietskörperschaften wie Quartiersmeistereien, Klimastadtbüro u.a. sondiert und geprüft.

    - Im Zusammenhang vor allem mit der AG Verwahrloste Immobilien (Wohnraumbestand) und dem IEK Mitte-Nord sowie IEK Wulsdorf-Dreibergen werden bestehende Maßnahmen in diesem Handlungsfeld geprüft und angewendet.

    - Mit den vor Ort aktiven Akteuren des Wohnungsmarktes ebenso, wie mit weiteren Akteuren anderer, ähnlich betroffener Kommunen (aus laufenden Partnerschaften) wird in einem Forum das Potential der avisierten Plattform eroiert.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremerhaven

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    - Einrichtung einer von der Seestadt verifizierten Tauschbörse

    - Anzahl der dem Wohnungsmarkt wieder zugeführten Objekte

  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2026
Letzte Aktualisierung 05.08.2025