Beschreibung
Wälder haben eine wichtige Funktion als Kohlenstoffsenken, da große und langlebige Pflanzen wie Bäume viel Biomasse bilden und mehr Kohlenstoff binden als kleine Pflanzen. Daher sind Erstaufforstungen oder die eigendynamische Entwicklung von Wäldern ohne forstwirtschaftliche Nutzung mit weitgehend natürlicher Wald- und Bodenentwicklung als „Klimawald“ vorgesehen. Durch die Naturnähe soll ein Maximum an Kohlenstoffbindung im Wald ermöglicht werden, da in einem naturnahen Wald mehr Pflanzen als in einem naturfernen Wald wachsen und sich eine Humusschicht im Boden ausbildet. Durch den Verzicht auf die Holznutzung wird Kohlendioxid nicht wieder freigesetzt. Zusätzlich wird durch bodenschonende Pflanzung die Kohlenstoffbindung optimiert.