Zum Hauptinhalt springen

S-HB-IW-068Umbau/Ergänzung der Hafeninfrastruktur bzw. des Energiesystems

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Umsetzung aller Aspekte dieser Maßnahme wurde begonnen. Aufgrund der Komplexität der Aufgaben ist allerdings mit einem längeren Zeitraum bis zur vollständigen Umsetzung zu rechnen. Angestrebt wird, bis zum Jahr 2035 zusammen mit den relevanten Akteuren einen klimaneutralen Hafenstandort zu erreichen. Die Prüfung von Hafenflächen für einen möglichen Import von Wasserstoff(derivaten) wird schnellstmöglich durchgeführt und abgeschlossen.

Beschreibung

  1. Prüfung des Aufbaus der Infrastruktur zur Wasserstoffversorgung und -speicherung sowie der Möglichkeiten zur Wasserstoffbeschaffung
  2. Umsetzung und Unterstützung der Nutzung von Energieeffizienzmaßnahmen (Umstellung der Beleuchtung auf LED-Beleuchtung, energieeffiziente, regenerativ versorgte Gebäude)
  3. Förderung von E-Mobilität (Ladeinfrastruktur)
  4. Aufbau Infrastruktur klimaneutraler Energieerzeugung in den bremischen Häfen und Umstellung der hafenseitigen Stromversorgung auf Ökostrom und regenerative Energiequellen (v.a. Photovoltaik, Windkraftanlagen und ggf. Biomasse/Wärmepumpe)
  • Operationalisierung

    1. Basierend auf den Ergebnissen der "Untersuchung zur Entwicklung und dem Aufbau einer hafenbezogenen Wasserstoffwirtschaft" (siehe Maßnahme L-IW-104 "Prüfung der Eignung der Bremischen Häfen als Anlandepunkte für die Beschaffung von Wasserstoff bzw. wasserstoffbasierten Derivaten") und der "Potenzialstudie südlicher Fischereihafen" werden aktuell unterschiedliche Hafenbereiche auf ihre Eignung für den Import von Wasserstoff(derivaten) geprüft.
    2. Die bremische Hafenmanagementgesellschaft bremenports GmbH & Co. KG verfolgt seit dem Jahr 2009 eine Nachhaltigkeitsstrategie. Unter anderem nehmen hier das Thema der nachhaltigen Energieversorgung sowie die Energieeffizienz einen großen Raum ein. Informationen zu aktuell umgesetzten Projekten finden sich im Nachhaltigkeitsbericht der bremenports GmbH & Co. KG: https://www.bremenports.de/nachhaltigkeit
    3. Die Ladeinfrastruktur in den bremischen Häfen ist oder wird in unterschiedlichen Bereichen (weiter) ausgebaut (z.B. bei dem Hansestadt Bremischen Hafenamt, der Hafenmanagementgesellschaft bremenports GmbH & Co. KG sowie für die öffentliche Nutzung für E-PKW und E-Fahrräder)
    4. Entsprechend ihrer "Richtlinie für energieeffiziente und nachhaltige Beschaffung" schreibt Bremens Hafenmanagementgesellschaft bremenports GmbH & Co. KG grundsätzlich nur noch Ökostrom aus. Ist dies bei einigen Anlagen aufgrund noch bestehender vertraglicher Bindungen aktuell nicht möglich, werden die entstehenden Emissionen nachträglich kompensiert. Darüber hinaus erzeugen die bisherigen Photovoltaikanlagen von der bremenports GmbH & Co. KG jährlich im Schnitt 35.000 kWh Strom. Dieser Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und dadurch rund 18t CO2-Äquivalente pro Jahr vermieden (Stand: Nachhaltigkeitsbericht der bremenports GmbH & Co. KG 2022).
      Für die Bereiche Überseehafen und Fischereihafen werden aktuell zusammen mit bzw. von den lokalen Akteuren Konzepte zur zukünftigen, nachhaltigen Energieversorgung erarbeitet (siehe Maßnahmen L-EA-015 "Dekarbonisierung Hafeninfrastruktur" und L-IW-100 "Entwicklung von nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaftsflächen - Planungskosten").

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfeld

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Das Ziel den Hafenstandort zusammen mit den lokalen Akteuren bis 2035 klimaneutral zu machen wurde erreicht und die Prüfung des Aufbaus der Infrastruktur zur Wasserstoffversorgung und -speicherung sowie der Möglichkeiten zur Wasserstoffbeschaffung wurde abgeschlossen.

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Priorität des Ressorts

    normal
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2021 oder früher
  • Geplanter Abschluss

    2030-2035
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 16.01.2024