Zum Hauptinhalt springen

L-BW-154Erwerbstätigkeit von Frauen - Kulturwandel / Sensibilisierung

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt im Zuge der bestehenden Strukturen "Starthaus Women – she starts" und der "Landesstrategie Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit".

Beschreibung

Die Maßnahme erhöht die Erwerbtätigkeit von Frauen durch die folgenden drei Komponenten:

  1. Förderung von Kulturwandel in Betrieben und Unternehmen durch Unterstützung von Gründerinnen
  2. Schaffung spezieller Weiterbildungsangebote für Betriebe zu Genderfragen
  3. Sensibilisierung für familien- und geschlechtergerechte Arbeitszeitbedingungen

  • Operationalisierung

    1) Förderung von Kulturwandel in Betrieben und Unternehmen durch Unterstützung von Gründerinnen:

    Die Förderung eines Kulturwandel in Betrieben und Unternehmen durch Unterstützung von Gründerinnen erfolgt dauerhaft in dem Projekt „Starthaus Women – she starts“ (starthaus-bremen.de). Die „Bremer Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit“ ist im Jahr 2022 nach dem Abschlussbericht der Enquetekommission (Dezember 2021) partizipativ unter Einbezug aller relevanter Sozialpartner entwickelt worden und stellt daher ein aktuelles und ausführliches Instrument dar, um die Erwerbstätigkeit von Frauen im Land Bremen zu fördern. Entsprechend werden die folgenden Maßnahmen der Enquetekommission im Zuge der Bremer Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit umgesetzt.

    2) Schaffung spezieller Weiterbildungsangebote für Betriebe zu Genderfragen:

    Im Handlungsfeld 1 der Bremer Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit bestehen bereits Maßnahmen, welche Betriebe bei der gendergerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen helfen. So gibt es z.B. das Angebot der Servicestelle Beruf und Familie der RKW Bremen GmbH, welche Bremer Unternehmen rund um das Thema Vereinbarkeit unterstütz und berät bei der Einführung einer familien- und lebensphasenorientierten Personalpolitik.

    3) Sensibilisierung für familien- und geschlechtergerechte Arbeitszeitbedingungen:

    Dies erfolgt bereits im Handlungsfeld 1 der „Bremer Landesstrategie Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit“, in dem z.B. Personalverantwortliche und Führungskräfte zum Thema Arbeitsleistung und Arbeitszeit durch Öffentlichkeitsarbeit sensibilisiert werden.

Details

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Indirekte Einsparung von CO2

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 14.01.2025