Zum Hauptinhalt springen

L-BW-163Klimabildung in der frühkindlichen Bildung: Bildungsplan, Fortbildung, externe Bildungspartner:innen, Ausstattung

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

1) Eine flächendeckende Implementierung von BNE Bildungsinhalten und Klimabildung als Querschnittsaufgabe des Elementarbereichs in den Bildungsplan 0-10 Jahre ist geplant und erfolgt insbesondere im Rahmen der Bildungskonzeption Sachbildung/Sachunterricht. Die Bildungskonzeption Sachbildung/Sachunterricht wird im Kita- und Schuljahr 2025/2026 über fachliche Einführungen sowie trägerübergreifende Fortbildungen mittelfristig in die Fläche getragen. 2) Angebote aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz werden primär aber auch indirekt durch Anbieter in Form von Fort- und Weiterbildungen auch in 2025 angeboten. 3) Die Senatorin für Kinder und Bildung implementiert für das Land Bremen im Bereich der Frühkindlichen Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel, diese sowie Klimaschutz noch stärker als bisher als Teil des professionellen Handelns von Kindertageseinrichtungen, Trägern und Verbänden zu verankern. Dazu werden die Kooperationen mit den außerinstitutionellen Einrichtungen auch in 2025 fortgeführt. 4) Das Projekt ener.kita und die damit verbundenen Maßnahmen soll in 2025 auf weitere Träger und Kitas ausgeweitet werden.

Beschreibung

1)Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Bildungsinhalte und Klimabildung werden aktuell nicht als umfängliches Handlungsfeld im Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich berücksichtigt. Dies findet erst mit dem neuen Bildungsplan 0-10 Jahre (Sachbildung/Sachunterricht) für den Kita-Bereich durchgängig statt. Klimabildung und BNE sollen in den Bildungsplan0-10 Jahre integriert werden und einen wichtigen Bestandteil in der Arbeit von Kitas und Grundschulen bilden.

2) Die Kapazitäten am Landesinstitut für Schule und dem Schulamt Bremerhaven, Abteilung Schulentwicklung und Fortbildung (SEFO) für Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich frühkindlicher Bildung sollten weiter gestärkt werden, um auf Basis von Bedarfsevaluationen das Weiterbildungsangebote anzupassen.

In der Stadtgemeinde Bremen finden dazu jedes Jahr trägerübergreifende Treffen statt, um die Inhalte der Fortbildungen der Senatorin für Kinder und Bildung u.a. auch im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung festzulegen. Diese werden durch Fortbildungen im Rahmen der Projektangebote durch die Kooperationspartner:innen flankiert. Derzeit decken die trägerübergreifenden Angebote diverse Themen ab. Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, welche Kapazitäten in den Kitas aktuell für Fort-und Weiterbildung vorhanden sind. Die Fachkräfte benötigen auch Ressourcen, um die Angebote nutzen zu können.

3) Die Senatorin für Kinder und Bildung implementiert für das Land Bremen im Bereich der Frühkindlichen Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel, diese sowie Klimaschutz noch stärker als bisher als Teil des professionellen Handelns von Kindertageseinrichtungen, Trägern und Verbänden zu verankern. Dazu sollen Bildungspartnerschaften mit außerschulischen Bildungseinrichtungen eingegangen werden bzw. werden bestehende Kooperationen mit außerschulischen Lernorten fortgeführt. Diese außerschulischen Lernorte bieten Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und pädagogische Fachkräfte an.

4) Das Projekt ener.kita und die damit verbundenen Maßnahmen sollen verstetigt werden. Schwerpunkte der Verstetigung wären Beratung und Fortbildungen. Die Verstetigung des Projekts ener.kita impliziert, dass die Maßnahmen allen Trägern im Land Bremen zur Verfügung gestellt würden. Interesse besteht bei kleineren Trägern, die bisher keine Bundesförderung erhalten haben. Die Ausweitungsbedarfe wurden in Zusammenarbeit mit Energiekosens evaluiert und dargestellt und sind in den neuen Antrag eingeflossen mit dem Ziel, dass Energiekonsens sukzessive die Angebote auf weitere Träger und Kitas ab 2025 ausweitet. Im Handlungsfeld Klimaschutz sind Mittel zur Fortführung des Projekts bereitgestellt wurden.

  • Operationalisierung

    1) Der Bildungsplan 0-10 Jahre wird derzeit erarbeitet; im Bereich Sachbildung/Sachunterricht stellt das Themenfeld Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einen Schwerpunkt dar. Bei der Erarbeitung der Bildungskonzeption sowie der Praxisbeispiele sind Fachexperten:innen aus Praxis und Wissenschaft einbezogen. Nach der Phase der Praxiserprobung, die in 2023/2024 stattgefunden hat, wird die Bildungskonzeption Sachbildung/Sachunterricht dem Kita- und Schuljahr 2025/2026 über fachliche Einführungen sowie trägerübergreifende Fortbildungen mittelfristig in die Fläche getragen.

    2) In der Stadtgemeinde Bremen und Bremerhaven stehen für pädagogische Fachkräfte in den Kitas ein umfangsreiches Fortbildungs- und Weiterbildungsangebot auch für das Jahr 2025 zur Verfügung. In 2025 soll der Schwerpunkt der trägerübergreifenden Fortbildungen in der Stadtgemeinde Bremen auf die Themen Bildungsplan 0-10 Jahre und Gewaltschutzkonzept gelegt werden. In der Stadtgemeinde Bremen sind für das Kitajahr 24/25 u. a. ein Erlebnisworkshop für Fachkräfte aus Krippen sowie Fortbildungen im Bereich Naturpädagogik und eine Intektensafari im Waldkindergarten angeboten. Das Themenfeld des „Bildungsplan 0-10 Jahre“ sowie die Praxisbeispiele der einzelnen Bildungskonzeptionen finden dabei besondere Berücksichtigung. Auch in Bremerhaven ist ein umfassender trägerübergreifender Begleitungsprozess bei der Erarbeitung und Implementierung eines individuellen Gewaltschutzkonzeptes ein Schwerpunkt, zu dem auch vertiefende Fortbildungen angeboten werden.

    3) In der Stadtgemeinde Bremen bieten außerschulische Bildungseinrichtungen wie u.a. Umwelt Bildung Bremen, FlorAtrium, Botanika sowie die Stiftung „Kinder forschen“ für Kinder und pädagogische Fachkräfte Projekte und Fortbildungen zum Thema BNE an. In der Stadtgemeinde Bremerhaven gibt es stabile Kooperationen zwischen Einrichtungen der Umweltbildung (u. a. Phänomenta Bremerhaven e.V., Umweltbildungszentrum „Die Villa“, NABU Bremerhaven-Wesermünde, dem Waldkindergarten) und allen Kindertageseinrichtungen. Die Kindertageseinrichtungen im Land Bremen können von den Angeboten profitieren und die Erkenntnisse in ihre eigene Arbeit bzw. Konzepte integrieren. Die Angebote sollen auch in 2025 wieder stattfinden.

    4) Das Projekt ener.kita ist sehr erfolgreich, weil der ganzheitliche Ansatz durch die Verbindung von Pädagogik und Technik für die Kindertagesstätten besonders erfolgsversprechend ist. In der Kita wird Energie gespart und gleichzeitig lernen Kinder forschend den Umgang mit Umwelt- und Klimaschutz. Die Angebote sind so angelegt, dass sie sich nach einer Anfangsphase selbstorganisiert und langfristig in der Kita etablieren können. Auf diese Weise wird Klimaschutz und nachhaltiges Verhalten Teil des Alltags von Erzieher:innen und Kindern. Das Projekt soll in 2025 fortgeführt werden.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2025

    Angebote und Projekte von außerschulischen Bildungseinrichtungen fortführen

  • Zu erledigen31.12.2025

    BNE Bildungsinhalte und Klimabildung werden in den Bildungsplan 0-10 Jahre einfließen. Eine Implementierung ist insbesondere im Rahmen der Bildungskonzeption Sachbildung/Sachunterricht geplant.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Verstetigung des Projekts ener.kita

  • Zu erledigen31.12.2025

    Planung weiterer Fortbildungen im Bereich BNE und Klimabildung

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfeld

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    1) Pilotierung der Bildungskonzeption Sachbildung/Sachunterricht startete im Sommer 2023. Ab dem Kitajahr 25/26 geht die Konzeption in die Regelausweitung. Die Implementierung und Regelausweitung findet sukzessive statt. Indikatoren für die Erfolgsmessung ist die Anzahl der Kitas, die bei der Regelausweitung erreicht werden können sowie die Anzahl der Fortbildungen, die zum Themenfeld angeboten werden können.

    2) Teilnehmer:innenzahlen von pädagogischen Fachkräften

    3) Kennzahlen/Indikatoren: Ausbau der Angebote und Teilnehmer:innenzahlen

    4) Absicherung der Verstetigung und Ausweitung auf weitere Träger, Anzahl der weiteren Träger/Einrichtungen, die am Projekt teilnehmen werden.

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2025
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 07.05.2025