Zum Hauptinhalt springen

L-BW-164Klimabildung in der Schule: Orientierungsrahmen, Bildungspläne, Fortbildung, externe Bildungspartner:innen

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • Laufend
im Zeitplan

Bildungsplanarbeit und die Umsetzung des Orientierungsrahmens BNE ist ein fortlaufender Prozess.

Beschreibung

A) Für die Schulen gibt der "Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung" die Leitlinien vor, die im Bildungsplan konkretisiert werden.

B) Die Länderinitiative "Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung in Bremen - BNE Unterrichtsbausteine und Klimabildungsmodule" schafft im Rahmen von drei Fachtagen eine Verständnis-Grundlage für den Orientierungsrahmen. Außerdem wird eine Handreichung mit BNE-Unterrichtsbausteinen entwickelt. Mithilfe des externen Bildungspartners (MARUM - Zentrum für marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen) werden im Projekt "Klima - ich wandle mich" vier Module zur Klimabildung entwickelt und in unterschiedlichen Jahrgängen an Pilotschulen erprobt. Die Module ermöglichen den Schulen, Klimabildungsthemen fächerübergreifend in den Fach-/Projektunterricht einzubinden. Die Module können sowohl aufeinander aufbauend als auch unabhängig voneinander unterrichtet werden. Es finden Netzwerktreffen und Fortbildungen statt und es wird eine didaktische Handreichung zu den Klimabildungs-Modulen entwickelt.

C) Ein externer Bildungspartner schafft mit dem Projekt "Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität" weitere Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Einsparpotenzial von Kohlenstoffdioxid vor Ort in den teilnehmenden Schulen. Teilnehmende Schulen entwicklen daraus einen Klimaschutzplan für die Schule. Auch hier werden Netzwerktreffen durchgeführt.

D) Außerschulische Bildungsorte stellen ihre Angebote auf der Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ ein. Die Angebote berücksichtigen die Bildungspläne des Landes Bremens. Dadurch können sie von Lehrkräften unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. Lehrkräfte haben zudem die Möglichkeit, Dauerangebote fest im schulinteren Curriculum zu verankern. Dadurch können Bildungspartnerschaften entstehen.

  • Operationalisierung

    A) Erprobung des Orientierungsrahmens Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Pilotschulen.

    B) Entwicklung von zwei Handreichungen zu BNE-Unterrichtsbausteinen und den Klimabildungsmodulen des Marum.

    C) Vergabe eines Gütesiegels für "Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität"

    D) Außerschulische Bildungsorte stellen ihre unterrichtsbegleitenden Angebote in der Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ ein.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen28.2.2025

    Die Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ steht Lehrkräften über das Subiti-Portal zur Verfügung.

    Das Verlinken der Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ mit dem Subiti-Portal erleichtert Lehrkräften den Zugang.

  • Zu erledigen28.2.2025

    Die Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ steht Lehrkräften über das Subiti-Portal zur Verfügung.

    Das Verlinken der Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ mit dem Subiti-Portal erleichtert Lehrkräften den Zugang.

  • Zu erledigen12/2025

    Länderinitiative zur "Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung - BNE Unterrichtsbausteine und Klimabildungsmodule

    Im Rahmen der Länderintiative werden zwei didaktische Handreichungen entstehen. Es sind BNE-Unterrichtsbausteine und eine Handreichung zu den Klimabildungsmodulen im Projekt "Klima-ich wandle mich".

  • Zu erledigen12/2025

    Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Jede teilnehmende Schule erarbeitet einen eigenen, an die Schule angepassten Klimaschutzplan. Auf dem Weg dorthin werden sie von externen Klima-Coaches begleitet. Sobald die Schule festgelegte Kriterien erfüllt, erhält sie ein Gütesiegel.

  • Zu erledigen3/2026

    Erprobung des Orientierungsrahmens BNE

    Die Erprobung des Orientierungsrahmens erfolgt mit allgemeinbildenden Schulen aus Bremen und Bremerhaven.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfeld

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    A)

    • vier Schulen erproben den Orientierungsrahmen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in Bildungsplanüberarbeitung berücksichtigt

    B)

    • Es werden 3 Fachtage durchgeführt
    • Es sind 4 Klimabildungsmodule für Unterricht entwicklt
    • Es liegen zwei didaktische Handreichungen vor

    C)

    • Anzahl der Beratungen an Schulen
    • Anzahl der vorgelegten Klimaschutzpläne

    D)

    • In der Suchmaschiene sind mindestens 50 Angebote eingestellt
  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 07.05.2025