Beschreibung
A) Für die Schulen gibt der "Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung" die Leitlinien vor, die im Bildungsplan konkretisiert werden.
B) Die Länderinitiative "Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung in Bremen - BNE Unterrichtsbausteine und Klimabildungsmodule" schafft im Rahmen von drei Fachtagen eine Verständnis-Grundlage für den Orientierungsrahmen. Außerdem wird eine Handreichung mit BNE-Unterrichtsbausteinen entwickelt. Mithilfe des externen Bildungspartners (MARUM - Zentrum für marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen) werden im Projekt "Klima - ich wandle mich" vier Module zur Klimabildung entwickelt und in unterschiedlichen Jahrgängen an Pilotschulen erprobt. Die Module ermöglichen den Schulen, Klimabildungsthemen fächerübergreifend in den Fach-/Projektunterricht einzubinden. Die Module können sowohl aufeinander aufbauend als auch unabhängig voneinander unterrichtet werden. Es finden Netzwerktreffen und Fortbildungen statt und es wird eine didaktische Handreichung zu den Klimabildungs-Modulen entwickelt.
C) Ein externer Bildungspartner schafft mit dem Projekt "Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität" weitere Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Einsparpotenzial von Kohlenstoffdioxid vor Ort in den teilnehmenden Schulen. Teilnehmende Schulen entwicklen daraus einen Klimaschutzplan für die Schule. Auch hier werden Netzwerktreffen durchgeführt.
D) Außerschulische Bildungsorte stellen ihre Angebote auf der Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ ein. Die Angebote berücksichtigen die Bildungspläne des Landes Bremens. Dadurch können sie von Lehrkräften unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. Lehrkräfte haben zudem die Möglichkeit, Dauerangebote fest im schulinteren Curriculum zu verankern. Dadurch können Bildungspartnerschaften entstehen.
Das Verlinken der Suchmaschine https://bremen367.sixcms.schule.bremen.de/ mit dem Subiti-Portal erleichtert Lehrkräften den Zugang.