Beschreibung
A.) Die Maßnahme umfasst die Förderung von gemeinnützigen Initiativen durch das Förderprogramm "Klimaschutz im Alltag". Ziel ist die Umsetzung von Projekten der Klimabildung mit sozialer Dimension, wie beispielsweise Food Sharing, Fahrradwerkstätten, Tauschbörsen und Flohmärkte. Im Rahmen des Förderprogrammes "Klimaschutz im Alltag" werden seit dem Jahr 2021 alltagsbezogene gemeinnützige Klimaschutzprojekte auf Stadtteilebene gefördert. Weiterhin ist die Evaluierung und ggf. Ausweitung des Landesförderprogramms “Klimaschutz im Alltag” (gemäß der Klimaschutz im Alltag- Richtlinie) Teil der Maßnahme.
B.) Koordination und Vernetzung: Die bestehenden Projekte vernetzen, Impulse für die Weiterentwicklung geben, Informations- und Kommunikationsmaßnahmen unterstützen, Marketingkampagnen entwickeln, Ansprechpartner:in für Initiator:innen, Initiativen für neue Ideen und Projekte zur Förderung nachhaltigen Konsums und Klimaschutz im Alltag. Im Rahmen der Maßnahme werden Strukturen zur Förderung von Klimaschutz im Alltag und nachhaltigem Konsum aufgebaut, wie durch die Förderung und Vernetzung gemeinnütziger Vorhaben im Bereich Klimaschutz im Alltag (u.a. durch Beratungen, Netzwerkveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit) oder durch den Aufbau eines regelmäßigen Austausches der durch SUKW geförderten, in diesem Bereich aktiven Einrichtungen.
Die Evaluierung zur ersten Förderperiode wurde im Jahr 2024 begonnen und wird im Jahr 2025 abgeschlossen.