Zum Hauptinhalt springen
Bild: C Lucie Bremen, Kulturpflanzen e.V.

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Maßnahme wird fristgerecht umgesetzt. Die erste Förderperiode gem. der Klimaschutz im Alltag-Richtlinie läuft von März 2022 bis Dezember 2025, gefördert werden 13 Projekte in 13 Quartieren. Die Evaluierung zur ersten Förderperiode wurde im Jahr 2024 begonnen und wird im Jahr 2025 abgeschlossen. Die zweite Förderperiode beginnt im März 2025 und endet im Dezember 2028.

Beschreibung

A.) Die Maßnahme umfasst die Förderung von gemeinnützigen Initiativen durch das Förderprogramm "Klimaschutz im Alltag". Ziel ist die Umsetzung von Projekten der Klimabildung mit sozialer Dimension, wie beispielsweise Food Sharing, Fahrradwerkstätten, Tauschbörsen und Flohmärkte. Im Rahmen des Förderprogrammes "Klimaschutz im Alltag" werden seit dem Jahr 2021 alltagsbezogene gemeinnützige Klimaschutzprojekte auf Stadtteilebene gefördert. Weiterhin ist die Evaluierung und ggf. Ausweitung des Landesförderprogramms “Klimaschutz im Alltag” (gemäß der Klimaschutz im Alltag- Richtlinie) Teil der Maßnahme.

B.) Koordination und Vernetzung: Die bestehenden Projekte vernetzen, Impulse für die Weiterentwicklung geben, Informations- und Kommunikationsmaßnahmen unterstützen, Marketingkampagnen entwickeln, Ansprechpartner:in für Initiator:innen, Initiativen für neue Ideen und Projekte zur Förderung nachhaltigen Konsums und Klimaschutz im Alltag. Im Rahmen der Maßnahme werden Strukturen zur Förderung von Klimaschutz im Alltag und nachhaltigem Konsum aufgebaut, wie durch die Förderung und Vernetzung gemeinnütziger Vorhaben im Bereich Klimaschutz im Alltag (u.a. durch Beratungen, Netzwerkveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit) oder durch den Aufbau eines regelmäßigen Austausches der durch SUKW geförderten, in diesem Bereich aktiven Einrichtungen.

  • Operationalisierung

    Im Rahmen des Förderprogrammes "Klimaschutz im Alltag" werden seit dem Jahr 2021 alltagsbezogene gemeinnützige Klimaschutzprojekte auf Stadtteilebene gefördert.

    1. Projektausschreibungen und Förderungen in der „Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Projekten zu "Umwelt- und Naturschutz" sowie zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung"“ (vom 10. September 2015) ab dem Jahr 2021,
    2. Entwicklung und In-Kraft-Treten der „Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Projekten zum alltagsbezogenen Klimaschutz in Nachbarschaften, Stadtteilen und Quartieren im Land Bremen“ (vom 23. Juli 2021 (außer Kraft), vom 15. August 2024),
    3. Ausschreibung und Umsetzung von Projektförderungen gemäß dieser Klimaschutz im Alltag-Richtlinie seit 2022; dreijährige Projektlaufzeiten.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2025

    Evaluierung der ersten Förderperiode

    Die Evaluierung zur ersten Förderperiode wurde im Jahr 2024 begonnen und wird im Jahr 2025 abgeschlossen.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Projektberatung- und begleitung, Vernetzung der Vorhaben im Jahr 2025

  • Zu erledigen31.12.2026

    Umsetzung 1. Förderperiode für die Laufzeit 03/2022 - 2/2025

  • Zu erledigen31.12.2029

    Umsetzung 2. Förderperiode für die Laufzeit 03/2025 - 02/2028

Was wurde gemacht?

  • Erledigt28.02.2025

    Vorbereitung der 2. Förderperiode

    Vorbereitend für die zweite Förderperiode wurde die Förderrichtlinie überarbeitet. Die angepasste Richtlinie trat am 22.08.2024 in Kraft. Am 22.08.2024 wurde der Förderaufruf zur zweiten Förderperiode veröffentlicht. Frist zur Einreichung der Förderanträge war der 15.10.2024. Die eingegangenen Förderanträge wurden anschließend anhand der Bewertungsmatrix, die der Förderrichtlinie anhängt, bewertet. Die abschließende Förderentscheidung wurde bis zum 28.02.2025 getroffen und den Antragstellenden mitgeteilt.

  • Erledigt31.12.2024

    Projektberatung- und begleitung, Vernetzung der Vorhaben im Jahr 2024

    Im Jahr 2024 haben drei Netzwerktreffen bei drei geförderten Vorhaben stattgefunden.

  • Erledigt31.12.2023

    Projektberatung- und begleitung, Vernetzung der Vorhaben im Jahr 2023

    Im Jahr 2023 haben vier Netzwerktreffen bei vier geförderten Vorhaben stattgefunden. Außerdem wurde die "Woche der offenen Klimaschutzprojekte" organisiert. In der Woche 18.-24.09.2023 boten die geförderten Vorhaben Einblicke in ihre Arbeit.

  • Erledigt31.12.2023

    Projektausschreibungen und Förderungen in der „Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Projekten zu "Umwelt- und Naturschutz" sowie zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung"“ (vom 10. September 2015) für den Zeitraum 2021- 2023

    27 Förderprojekte wurden zwischen 2021 und 2023 gem. der „Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Projekten zu "Umwelt- und Naturschutz" sowie zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gefördert.

  • Erledigt31.12.2022

    Projektberatung- und begleitung, Vernetzung der Vorhaben im Jahr 2022

    Im Jahr 2022 fanden ein Auftakttreffen der geförderten Vorhaben und ein weiteres Netzwerktreffen bei einem geförderten Projekt statt.

  • Erledigt30.11.2021

    Veröffentlichung einer Ausschreibung zur Förderung von Projekten gemäß KSiA-Richtlinie

  • Erledigt30.06.2021

    Veröffentlichung der Richtlinie zur Förderung von gemeinnützigen Projekten zum alltagsbezogenen Klimaschutz in Stadtteilen und Quartieren in Bremen und Bremerhaven

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfeld

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    A.) Kennzahlen und Indikatoren werden im Rahmen der Evaluation des Förderprogramms entwickelt.

    B. 1.) Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen zur Förderung und Vernetzung gemeinnütziger Vorhaben im Bereich Klimaschutz im Alltag (3-4 mal im Jahr)

    B 2.) Regelmäßiger Austausch der durch SUKW geförderten Einrichtungen in diesem Bereich (1-2 mal im Jahr)

    B 3.) Regelmäßig öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Förderung der Thematik

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2021 oder früher
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 19.06.2025