Zum Hauptinhalt springen
Bild: marjan-grabowski-nU5XNpnx4w0-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Der für 2023 geplante Kohleausstieg im Land Bremen hat sich aufgrund der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bedingten Energiekrise in 2022 um ein Jahr verzögert. Im März und April 2024 sind die letzten noch in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerke in Bremen vom Netz gegangen.

Beschreibung

Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Dekarbonisierung der Energieversorgung und ist bedeutsam für das Erreichen des Sektorziels im Umwandlungsbereich (bis 2030 -73% CO2 im Vergleich zu 1990).

Für die Energieversorgung sind die Energieversorger wie die Stadtwerke Bremen (swb) und Onyx Power verantwortlich, die Verwaltung unterstützt deren Pläne für den Kohleausstieg.

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt30.04.2024

    Abschaltung des Blocks 15 im Kraftwerk Hastedt

    Mit der Stilllegung des vom swb Konzern betriebenen Block 15 im Kraftwerk Hastedt ist der Ausstieg aus der Kohle im Land Bremen seit dem 30. April 2024 vollständig abgeschlossen.

  • Erledigt31.03.2024

    Außerbetriebnahme Kraftwerk Farge

    Am 31. März 2024 ging das vom Unternehmen Onyx Power betriebene Kraftwerk Farge vom Netz.

  • Erledigt07.07.2021

    Außerbetriebnahme des größten Steinkohleblocks am Standort Hafen

    Die swb hat am 7. Juli 2021 den größten Steinkohleblock am Standort Hafen außer Betrieb genommen.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Anzahl der aktiven Kohlekraftwerke

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Priorität des Ressorts

    hoch
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2024
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 10.09.2024