Zum Hauptinhalt springen
Bild: marjan-grabowski-nU5XNpnx4w0-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • Laufend
im Zeitplan

Mit der TenneT TSO GmbH besteht ein regelmäßiger Jour Fixe mit dem Ziel der Antragsvorbereitung für das Vorhaben zum Neubau der 380-kV-Leitung. Die Antragstellung soll zum 30.06.2025 erfolgen. Auch zum geplanten Erdkabel für die Anbindung des Stahlwerks an die Offshore-Windenergie haben bereits erste Gespräche der TenneT Offshore GmbH mit verschiedenen Trägern öffentlicher Belange und der Planfeststellungsbehörde stattgefunden.

Beschreibung

Sicherstellung der zügigen Durchführung von Genehmigungsverfahren zur Anbindung des Stahlwerks an das neue 380 kV-Übertragungs-Netz mit Blick auf den zusätzlichen Strombedarf (Umstellung des Stahlwerks auf die Direktreduktions-/Elektrostahl-Route, Betrieb Elektrolichtbogenofen und Elektrolyseur, Erzeugung von grünem Wasserstoff), die höhere Spitzenlast und den Netzausbau für Stromlieferungen aus der Metropolregion Nordwest und Stromimporte aus anderen Regionen mit dem Ziel der Dekarbonisierung der Stromversorgung. Unterstützung durch den Senat (beschleunigte Zulassungsverfahren) beim Aufbau/Ausbau des Wasserstoffnetzes zur Versorgung der Stahlindustrie mit lokal produziertem Wasserstoff (Pipeline-Anbindung für Elektrolyse-Hub in Mittelsbüren).

  • Operationalisierung

    ArcelorMittal Bremen GmbH (AMB) beabsichtigt, die elektrische Energieversorgung im Gesamtvorhaben der Standortdekarbonisierung für den Betrieb eines ersten Elektrolichtbogenofens zu erweitern. Dafür ist die Errichtung einer zusätzlichen elektrischen Kabelverbindung (110 kV) erforderlich. Diese sollte zunächst zwischen Niedervieland und der Hütte Bremen errichtet werden; inzwischen hat AMB jedoch mitgeteilt, dass dieses Vorhaben nicht weiterverfolgt wird. Stattdessen ist nun ein elektrischer Anschluss an die bestehende 110kV Schaltanlage am Standort Mittelsbüren vorgesehen. Diese Kabelverbindung wird ausschließlich auf dem Gelände der Hütte Bremen verlaufen und wird im Rahmen der bestehenden Wegerechte geplant, so dass hierfür kein behördliches Zulassungsverfahren durchgeführt werden muss.

    Außerdem ist eine neue Anbindung an das Übertragungsnetz (380 kV) vorgesehen, um die Produktion des Stahlwerks vollständig auf die Direktreduktions-/Elektrostahl-Route mit Blick auf die Wasserstoff-Versorgung (Elektrolyse-Hub in Mittelsbüren, Pipeline-Anbindung) umzustellen und so den zusätzlichen Strombedarf zu decken und eine höhere Spitzenlast zu ermöglichen. Im Jahr 2024 wurde Niedersachsen das Raumordnungsverfahren zum Neubau einer 380-kV-Leitung zwischen Conneforde und Sottrum durchgeführt. Im Trassenverlauf ist ein Abzweig zu einem neu zu planenden Umspannwerk mit entsprechender Freileitung zur Anbindung des Stahlwerks vorgesehen.

    Des Weiteren ist eine Stromtrasse mittels Erdkabel als Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitung mit einer Übertragungsleistung von 2 GW geplant. Diese Trasse soll ebenfalls an dem neu zu planenden Umspannwerk angeschlossen werden. Das Erdkabel verläuft von Ostbense in der Gemeinde Nordhalingersiel bis nach Bremen und ist Teil des Offshore-Netzanbindungssystems zur Bereitstellung der Netzanschlüsse für die Windenergieanlagen in der Nordsee.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.3.2030

    Anbindung des Stahlwerks an das Übertragungsnetz (380 kV)

    Mit der Vorhabenträgerin (TenneT TSO GmbH) besteht seit Mai 2024 ein regelmäßiger Jour Fixe mit dem Ziel der Antragsvorbereitung für das Leitungsbauvorhaben. Die Antragsunterlagen werden derzeit erstellt.

  • Zu erledigen31.12.2032

    Anschluss des Stahlwerks an das Offshore-Netzanbindungs-System

    Es haben bereits erste Gespräche stattgefunden. Derzeit erfolgt die Antragsvorbereitung.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Fertigstellung und Inbetriebnahme der jeweiligen Leitung

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 20.06.2025