Zum Hauptinhalt springen
Bild: marjan-grabowski-nU5XNpnx4w0-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Nach Genehmigung des Antrags mit Planfeststellungsbeschluss vom 17.12.2021 wurde mit dem Bau der Fernwärmeverbindungsleitung begonnen. Die Bauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen. Derzeit erfolgt die Wiederherstellung der in der Bauphase beanspruchten Flächen und die Umsetzung der Kompensationsmaßnahmen (z. B. Baumersatzpflanzungen). Bedarfe / Interessensbekundungen der Anwohner:innen an einen Anschluss über ein Verteilnetz sind über die Internetseite von wesernetz möglich. Eine aktive Anwohner:innenansprache ist durch die Vorhabenträgerin geplant. Verantwortlich: wesernetz Bremen GmbH

Beschreibung

Sicherstellung der zügigen Durchführung von Genehmigungsverfahren für den Bau der Fernwärmeverbindungsleitung mit dem Ziel der Verbindung der Fernwärmenetze im Bremer Osten und im Stadtteil Horn-Lehe, um die bei der Abfallverbrennung im Müllheizkraftwerk Bremen entstehende Wärme künftig in größerem Umfang nutzen zu können. Mit dem Bau der Fernwärmeverbindungsleitung werden zwei bislang getrennte Fernwärmenetze der wesernetz Bremen GmbH miteinander verbunden, das Fernwärmenetz im Bremer Osten sowie das Fernwärmenetz im Stadtteil Horn-Lehe, das die Universität, den Technologiepark und einige benachbarte Gebiete versorgt. Die Verbindung der beiden Netze schafft die Möglichkeit, die bei der Abfallverbrennung im Müllheizkraftwerk Bremen entstehende Wärme künftig in größerem Umfang zu nutzen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur Einsparung fossiler Brennstoffe und damit zur Minderung der klimaschädlichen CO2-Emissionen geleistet.

Gegenstand der Maßnahme ist die Errichtung einer Fernwärmeleitung mit einer Nennweite von DN 500 mit einem Rohrsystem aus Vor- und Rücklauf (Kunststoffmantelverbundrohr), die überwiegend im Erdreich verlegt werden soll. Um das an der zu errichtenden Trasse liegende Anschlusspotenzial nutzen zu können, sollen zur Vorbereitung der weiteren Erschließung von angrenzenden Gebieten mehrere Abzweige vorgesehen werden, die je nach Anschlusspotenzial eine Nennweite von DN 150 oder DN 200 haben sollen. Nach Fertigstellung der Transportleitung sollen weitere Teile der Wohngebiete zwischen den beiden Bestandsgebieten mit Fernwärme erschlossen werden.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen12/2025

    Abschluss der Wiederherstellungs- und Kompensationsmaßnahmen nach Baufertigstellung

Was wurde gemacht?

  • Erledigt28/06/2024

    Fertigstellung und Inbetriebnahme durch Vorhabenträgerin

    Die Bauarbeiten haben im Februar 2022 begonnen und wurden im Juni 2024 abgeschlossen.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Fertigstellung und Inbetriebnahme der Fernwärmeverbindungsleitung

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2021 oder früher
  • Geplanter Abschluss

    2025
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    1. Wärmewende
Letzte Aktualisierung 20/06/2025