Zum Hauptinhalt springen
Bild: hem-poudyal-x_IKcZ4Yq3o-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Planungsverträge mit der DB zu Haltepunkten Universität/Technologiepark, Achterdiek, Grambke, Arbergen, Föhrenstraße (oben + unten), Hemelingen abgeschlossen. Planungsaufnahme für weitere neue Haltepunkte in Prüfung bzw. vorbereitende Untersuchungen in Bearbeitung. Für Taktverdichtungen sind ggf. weitere Infrastrukturanpassungen an den Strecken notwendig, die sich derzeit in Prüfung befinden.

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele:

Schaffung neuer Haltepunkte beim Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bzw. moderner, barrierefreier Stationen: Föhrenstraße, Hemelingen, Universität/ Technologiepark, Achterdiek, Grambke, Arbergen.

In Verbindung mit weiteren Taktverdichtungen soll mit dem SPNV eine leistungsstarke und klimafreundliche Alternative zum motorisierten Verkehr (Kfz) vor allem für die bremische Bevölkerung aus zentrumsfernen Gebieten (z. B. den Bremer Norden und Osten) sowie Pendler:innen aus dem In- und Umland geschaffen werden.

  • Operationalisierung

    Durch zusätzliche Haltepunkte auf dem Stadtgebiet und durch einen dichteren Takt soll der Schienenpersonennahverkehr sowie der ÖPNV insgesamt an Attraktivität gewinnen und mehr Fahrgäste anziehen. Besonders positiv kann sich das auf die Beschäftigtenverkehre auswirken (vgl. auch S-HB-MV-137 Gemeinsames Mobilitätsmanagement mit Unternehmen im Sinne nachhaltiger Mobilität der Beschäftigten).

    Seit 1996 ist das Land Bremen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung ist für die Bestellung von Verkehrsleistungen im SPNV (Regio-S-Bahnen, Regionalexpress) zuständig und fördert umfassend den barrierefreien Umbau der SPNV-Haltepunkte.

    Die Maßnahmen werden aus dem vom Bund den Bundesländern zur Verfügung gestellten, zweckgebundenen Mitteln insbesondere gemäß Regionalisierungsgesetz und über eine Förderung aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG)-Bundesprogramm finanziert.

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen6/2026

    Bahnhof Bremen-Neustadt: barrierefreier Umbau und Modernisierung fertiggestellt

    Der geplante Umbau im Sommer 2022 konnte nicht erfolgen, da es für die ausgeschriebenen Bauleistungen kein Angebot gab. Die für den Bau erforderlichen Sperrpausen (3 Jahre Vorlauf) mussten bei der DB AG neu angemeldet und die Ausschreibung wiederholt werden.

  • Zu erledigen2030

    Neuer Haltepunkt "Föhrenstraße oben" auf der Strecke HB-OS in Betrieb

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen8/2025

    Neuer Haltepunkt "Föhrenstraße oben" auf der Strecke HB-OS: Planfeststellungsbeschluss

  • Zu erledigen2029

    neue HP Bremen Achterdiek und Bremen Universität/Technologiepark: Planungen laufen

    Ziel ist es die gleisnahen Umbauten mit der Generalsanierung der Strecke Bremen-Hamburg zu realisieren, damit keine zusätzlichen Sperrpausen erforderlich werden

  • Zu erledigen2035

    HP Bremen Föhrenstraße "unten" Strecke Bremen-Hannover: in die Planungen des DB-Großprojekts Hamburg/Bremen – Hannover (HHBH) aufgenommem

    Für den neuen Haltepunkt (HP) ist ein Streckenausbau zwingende Voraussetzung. Durch die 2024 abgeschlossene Planungsvereinbarung zwischen DB AG und dem Land Bremen erfolgen nun die Planungen aus einer Hand.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2021

    Haltepunkte Bremerhaven-Wulsdorf und Bremen-Oberneuland modernisiert und barrierefrei umgebaut

    letzte Restarbeiten stehen am Bf. Oberneuland noch aus

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    CO2-Reduktion; Tw. Schaffung moderner barrierefreier Stationen als Ersatz für bestehende Stationen

    Entlastung MIV (P/Pkm, aus V-Modell)

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2021 oder früher
  • Geplanter Abschluss

    2038
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    2. Mobilität
Letzte Aktualisierung 14.03.2025