Zum Hauptinhalt springen

L-MV-205Autonomes Wassertaxi mit Brennstoffzellenantrieb

Bild: hem-poudyal-x_IKcZ4Yq3o-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die marinom GmbH, Lloyd Werft Bremerhaven GmbH und Green Fuels GmbH haben erfolgreich einen funktionsfähigen Fähren-Demonstrator entwickelt, getestet und vorgestellt. Dabei wurden fast alle Anforderungen erfüllt: ein realitätsnahes, größtenteils skalierbares Design, Zu- und Abstiegsmöglichkeiten, eine Überdachung als Sensorhalterung sowie die Möglichkeit zur Personenbeförderung bei den MARISSA-Tagen. Allerdings gibt es noch Forschungsbedarf: Andocken und Kollisionsvermeidung wurden nur ansatzweise untersucht. Die Objekterkennung in den Lidar-Daten muss ergänzt werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Zudem sind weitere Tests mit anderen (autonomen) Verkehrsteilnehmern notwendig, um die Autonomie und Datenverarbeitung zu optimieren.

Beschreibung

Autonomes Wassertaxi mit Brennstoffzellenantrieb: Entwicklung, Bau und Betrieb eines autonom fahrenden Wassertaxis im Fischereihafen zur Ergänzung des ÖPNV. Es verbindet die F&E-Einrichtungen und zukünftig das entwickelte Werftquartier im Fischereihafen, die heute schlecht an den ÖPNV angebunden sind. Gleichzeitig ist es eine touristische Attraktion. Das Wassertaxi bietet Potenzial den wachsenden Markt der Personenbeförderung zu bedienen.

Envoconnect 2024_ENVO_Schuppi

  • Operationalisierung

    Entwicklung, Bau und Betrieb eines autonomen Wassertaxis im Fischereihafen als Ergänzung zum ÖPNV. Es verbindet die F&E-Einrichtungen im Fischereihafen, die heute schlecht an den ÖPNV angebunden sind. Gleichzeitig stellt es eine touristische Attraktion dar. Das Wassertaxi hat das Potenzial, den wachsenden Markt der Personenbeförderung zu bedienen. Darüber hinaus ermöglicht es den Bremer Instituten an dem Megatrend der autonomen Mobilität auf dem Wasser zu partizipieren.

    Im Rahmen des Projektes wurde ein Demonstrator in Auftrag gegeben und gebaut. Der Demonstrator (Schuppi) steht seit Juni 2024 für die Erprobung im Hafenbecken des Fischgereihafens zur Verfügung. Die praktische Erprobung der Autonomie verlief erwartungsgemäß erfolgreich. Der Antrieb des Demonstrators erfolgt zunächst batterieelektrisch, kann aber in der geplanten Großversion "Schuppi" auch mit einem Elektrolyseur und H2 erfolgen.

    Nach weiteren erfolgreichen Tests soll ein größeres Wassertaxi gebaut und betrieben werden. Hierfür stehen derzeit noch keine Mittel zur Verfügung. Eine Finanzierung im Rahmen des Projektes Werftquartier Bremerhaven wird angestrebt.

Details

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.05.2024

    Konstruktion

    Hardware-Bestimmung, Test Sensoren, Bau des Demonstrators abgeschlossen, Test des Demonstrators, Vorstellung auf Marissa Days

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Reduktion CO2, autonome Molilität, ÖPNV, Stadtentwicklung, F&E

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    2027-2030
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    2. Mobilität
Letzte Aktualisierung 17.03.2025