Zum Hauptinhalt springen

S-BHV-GWS-057Energetisches Sanierungsprogramm für öffentliche Gebäude der Stadt Bremerhaven

Bild: ©GEWOBA

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
Verspätet

Erste Maßnahmen 2023/2024 umgesetzt, weiteres Finanzierungskonzept in Klärung

Beschreibung

Die Maßnahme beschreibt die gesamtheitliche Entwicklung des öffentlichen Gebäudebestands in Bremerhaven hin zur Klimaneutralität einschließlich der allgemeinen Energieeinsparung und des Ausbaus erneuerbarer Energieträger. Wesentliche Elemente dabei sind:

  1. Aufstellung eines Sanierungsfahrplans für die in der Verwaltung von Seestadt Immobilien befindlichen Gebäude bis 2035 mit Priorisierung nach Klimazielrelevanz.
    Bestandteile des Sanierungsfahrplans sind dabei auch
    1. die Durchführung energetischer Gebäudebewertungen und Erstellung möglicher Sanierungskonzepte nach vorgenannter Priorisierung
    2. die Entwicklung eines Konzepts für die klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. Dies erfolgt in enger Verzahnung mit der kommunalen Wärmeplanung.
    3. die Entwicklung einer PV-Strategie mit Eckpunkten zu Standortauswahl, Dimensionierung, Betreibermodell, Monitoringkonzept sowie eines PV-Ausbaufahrplans
  2. Energetische Gebäudesanierungen und Heizungsumstellungen:
    Umsetzung des o.g. Sanierungsfahrplans, dabei: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden zu Effizienzgebäuden (Ziel: EG 40 oder bestmöglich) mit 100% erneuerbarer Wärmeversorgung, Durchführung von Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und ggf. der Anlagentechnik auch ohne Erreichen eines Effizienzgebäudestandards, Umstellung auf klimaneutrale Wärmeversorgung.
    Die jeweiligen Sanierungsumfänge und Prioritäten werden dabei nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot und insbesondere durch die Möglichkeiten und Anforderungen einer klimaneutralen Beheizung bestimmt.
  3. Querschnittsmaßnahmen und PV-Ausbau: In weiten Teilen des Gebäudebestands erforderliche Maßnahmen zur Energieeinsparung und erneuerbaren Erzeugung, dabei insbesondere:
    1. LED-Umrüstung konventioneller Beleuchtungsanlagen in allen Gebäuden,
    2. Heizungsoptimierung (inklusiv Hydraulik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik),
    3. Gebäudeautomation und technisches Energie-Controlling
    4. Umsetzung der oben genannten PV-Strategie für städtische Immobilien.
  • Operationalisierung

    Art und Umfang der konkreten Umsetzung können nur für jedes Gebäude bewertet werden und sich stark unterscheiden. Abhängig der für die Erreichung der Klimaziele gegebenen Priorität sind individuelle Sanierungskonzepte und Projektierungen in den betroffenen Teilbereichen zu erstellen.
    Um eine größtmögliche Reichweite bei wirtschaftlichstem Mitteleinsatz zu erreichen, werden die Klimaneutralitätsanforderungen auch in nicht energetisch ausgelöste Bau- und Sanierungsmaßnahmen eingesteuert oder solche um zusätzliche, energetische Inhalte erweitert.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2035

    Klimaneutralität der öffentlichen Gebäude der Stadt Bremerhaven erreicht

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremerhaven

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    CO2-Einsparung

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2035
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    3. Sanierung öffentl. Gebäudebestands
Letzte Aktualisierung 27.02.2025