Zum Hauptinhalt springen

S-BHV-MV-092Neue Mobilitätsformen fördern und verstetigen - Mobilitätsmanagement für Privatbürger:innen und Auf- und Ausbau von Sharingmodellen

Bild: Foto: Baureferat, K. Braun

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Maßnahmen "Aufsuchende Mobilitätsberatung", "Fahrradkurse", "Europäische Mobilitätswoche" und "Schulwegenetz" befinden sich in der Umsetzung. Auf Grund der geänderten finanziellen Ausgangslage müssen Mittel für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen neu akquiriert werden. Förderprogramme werden geprüft und Skizzen eingereicht. Weitere Maßnahmen können durchgeführt werden, sofern eine Finanzierung ermöglicht wird.

Beschreibung

Eine Erweiterung an klimafreundlichen Mobilitätsformen in Bremerhaven, kombiniert mit einer stetigen Verbesserung der Infrastruktur und einer Heranführung an emissionsarme Mobilitätsformen durch attraktive Serviceangebote und Kommunikationskampagnen, sollen das Umsteigen vom motorisierten Individualverkehr hin zum Umweltverbund fördern. Hierdurch wird langfristig eine CO2 -Einsparung erzielt.

  • Operationalisierung

    1. Aufsuchende Mobilitätsberatung: Beratungsangebot von einem Mobilitätscoach zur individuellen Umstiegs-Beratungen für Bürger:innen.
    2. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Fahrradkurse, damit Nicht-Radfahrende Zugang zur Mobilitätsform Fahrrad erhalten. Jährliche Trainer:innen-Schulung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats zur Leitung von integrativen Fahrradkursen in Bremerhaven, Unterstützung bei der Umsetzung von Fahrradkursen in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern.
    3. Durchführung der Europäischen Mobilitätswoche in Bremerhaven als Kampagne für nachhaltige Mobilität. Gemeinsam mit den Akteuren der Stadt entsteht jedes Jahr ein buntes Wochenprogramm (16.-22. September), das Klimaschutz und Mobilität verbindet und auf die Straßen bringt. Ziel der Kampagne ist es, Begegnungs- und Diskussionsräume zu schaffen, die Attraktivität des Umweltverbundes zu zeigen und die Menschen zum Entdecken und Ausprobieren zu animieren.
    4. In dem Projekt Schulwegenetz werden zunächst mit einer Modellschule Maßnahmen zur Erhöhung des Fuß- und Radverkehrsanteils erarbeitet. In verschiedenen Projektphasen werden gemeinsam Maßnahmen aus den Bereichen Infrastruktur & Verkehrsregelung, Organisation & Information, Verkehrserziehung & Mobilitätsbildung erprobt und auf ihre Übertragbarkeit hin überprüft.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen24.12.2026

    Schulwegenetz

Was wurde gemacht?

  • Erledigt15.03.2025

    Trainer:innenschulung zur Leitung von integrativen Fahrradkursen 2025

  • Erledigt30.09.2024

    Auftakt "aufsuchende Mobilitätsberatung"

  • Erledigt22.09.2024

    Europäische Mobilitätswoche 2024

    Programm mit 14 Einzelveranstaltungen während der Aktionswoche

  • Erledigt08.06.2024

    Trainer:innenschulung zur Leitung von integrativen Fahrradkursen 2024

    Trainer:innen Schulung mit 12 Teilnehmer:innen aus Bremerhavens Vereinen

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremerhaven

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    1. Anzahl der Beratungen, Qualität, Änderung des Verhaltens
    2. Anzahl der Schulungen, Anzahl der Trainer:innen
    3. Anzahl der Fahrradkurse, Anzahl der Absolvent:innen
    4. Anzahl der Veranstaltungen, Mediale Aufmerksamkeit
  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    2027
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    2. Mobilität
Letzte Aktualisierung 17.07.2025