Zum Hauptinhalt springen

S-HB-BW-083Klimabildung in der frühkindlichen Bildung

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
Zurückgestellt

In Planung ist eine Bestandsaufnahme aller Angebote externer Bildungspartner:innen. Diese sollen gesichtet, geclustert und anschließend mit den Anbietenden gemeinsam besprochen werden. So soll das Ziel einer großen Vielfalt an externen Angeboten mit kurzen Wegen erreicht werden.

Beschreibung

Ausdehnung der Förderung bestehender, geförderter außerschulischer Lernorte, zur Verstetigung und Weiterentwicklung des Angebots durch die Senatorin für Kinder und Bildung (z.B. indem bestimmte Förderkriterien oder -programme an Klimaschutzinhalten ausgerichtet werden), beispielsweise durch Einrichtung einer aufsuchenden Beratungsstelle für Kitas, sowohl für Qualifizierung der Kita-Kräfte (Vermittlung von Fortbildungen im Bereich Naturerleben/Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung/Klimabildung) als auch für einzelfallbezogene Beratungen (bespielbare Grünflächen, außerschulische Lernorte etc.).

  • Operationalisierung

    Die Senatorin für Kinder und Bildung unterstützt außerschulische Bildungseinrichtungen im Bereich der Frühkindlichen Bildung in der Umsetzung von Projekten, durch Konzeptionierungen u.a. von trägerübergreifenden Fortbildungen zum Thema Klimabildung im Sinne einer Bildung nachhaltiger Entwicklung. Angebote und Inhalte werden zudem strategisch gesteuert, d.h. vor Antragstellung der Kooperationspartner:innen wird eruiert, wo die Bedarfe gesehen werden und danach wird der Schwerpunkt der Themen festgelegt. So ist auch eine Steuerung von Themeninhalten z.B. zum Thema Klimaschutz möglich.

    Lösung:

    Förderung möglichst vieler Bildungspartner:innen und Abstimmung / Bündelung von Angeboten um Doppelungen zu vermeiden. Ziel: breites Angebot an externen Angeboten um Wege möglichst kurz zu halten (Ausnahme: Museen oder andere stationäre Angebote)

    Eine Aussage zur zeitlichen Umsetzungsperspektive ist nicht möglich.

Zusammenfassung und Kontakte

Handlungsfeld

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Kennzahl: mindestens ein Angebot pro Stadtteil

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2026
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 07.03.2025