Zum Hauptinhalt springen
Bild: Bild von Jonathan Borba [https://unsplash.com/]

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • Laufend
im Zeitplan

Die Pflanzungen von Obstbäumen und Streuobstwiese mit Mitteln aus dem Haushalt werden für die jeweiligen Haushaltsjahre als Meilensteine präsentiert. Die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes „Essbare Stadt“ einschließlich der Themen Urban-Gardening und Urban-Farming sowie weiterer Konzepte zur Lebensmittelproduktion in Städten blieb bis dato aus personaltechnischen Gründen unbearbeitet. Die Mittel für eine entsprechende Stelle wurden bereitgestellt und das Stellenbesetzungsverfahren eingeleitet.

Beschreibung

Das Thema „Essbare- Stadt wird bei Baumneupflanzungen und verschiedenen Maßnahmen und Projekten bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) und dem Umweltbetrieb Bremen (UBB) mitgedacht und aktiv umgesetzt.

In der Waller Feldmark entstehen im Grünstreifen zwischen Pirolweg und Brunnenweg und auf einer ehemaligen Pferdeweide am Hagenweg zwei Waldgärten, in denen eine naturnahe und langfristige Form des permakulturellen und gemeinschaftlichen (Klein-)Gärtnerns erprobt werden. Die beiden Waldgärten entstehen von Anfang an unter Einbeziehung interessierter Menschen, da die gemeinschaftliche Entwicklung von Betriebsstrukturen die Grundlage für selbst organisierte urbane Waldgärten sind. Eigenverantwortung und eine langfristige Gemeinschaftsbildung spielen eine große Rolle. Die Waldgärten in Bremen sind ein Projekt des gemeinnützigen Waldgarten e.V., das insbesondere bei der Vorbereitung, Bereinigung der Flächen und Pflanzungen vom der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und vom Umweltbetrieb Bremen unterstützt wird.

Im Ringelblumenweg im Gebiet In den Wischen entsteht – initiiert vom der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft - ein interkultureller und barrierefreier Gemeinschaftsgarten. Ein Gartenprojekt, bei dem Konzepte des interkulturellen Lernens, der Völkerverständigung, der Anerkennung und Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Der Garten hat das Ziel, im solidarischen und interkulturellen Miteinander ökologische Gartenbewirtschaftung und Gartennutzung zu betreiben. Der Garten ist noch im Aufbau.

  • Operationalisierung

    Der Grundgedanke "Essbare Stadt" beschreibt eine Reihe von Projekten, die sich mit der Nutzung von urbanem Raum zum Anbau von Lebensmitteln auseinandersetzt und dies fördern will. Urban Gardening, Urban Farming sowie weitere Konzepte zur Lebensmittelproduktion sind darin eingeschlossen und bedienen gleichzeitig Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Klimaschutz, Bildung, Integration u.v.m. In Bremen bestehen bereits zahlreiche "Essbare Stadt"- Projekte, die ihren Beitrag zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, mehr Artenvielfalt in der Stadt und einer positiven Quartiersentwicklung beitragen. Jedoch ist das Potential an zu begrünende, essbarer Flächen noch nicht ausgeschöpft. Hierfür ist es notwendig ein Gesamtkonzept "Essbare Stadt" zu erstellen, um das Thema bürgernah aufzugreifen und konsequent umzusetzen zu können.

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2023

    Pflanzungen von Obstbäumen und Streuobstwiese mit Gestaltungsmitteln aus dem Haushalt 22/23

    In den verschiedenen Stadtbezirken wurden Obstbäume (teilweise in Form einer Streuobstwiese) inklusive einer Fertigstellungspflege und einer fünfjährigen Entwicklungspflege gepflanzt.

  • Erledigt31.12.2022

    Pflanzungen von Obstbäumen und Streuobstwiese mit Gestaltungsmitteln aus dem Haushalt 22/23

    In den verschiedenen Stadtbezirken wurden Obstbäume (teilweise in Form einer Streuobstwiese) inklusive einer Fertigstellungspflege und einer fünfjährigen Entwicklungspflege gepflanzt.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Obstbaum- und Obststrauchpflanzungen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    Klimaanpassung
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 21.02.2025