Beschreibung
A) Der externe Bildungspartner berät und begleitet Schulen bei der Implementierung von "BNE an Schulen" und bietet Fortbildungen zum "globalen Lernen" an. Grundlage ist der Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Freien Hansestadt Bremen.
B) Öffentliche Gemeinschaftsverpflegung: Ziel der Maßnahme ist der Wandel (Transformation) der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung im Bereich Schulen (Umsetzung und Weiterentwicklung Aktionsplans 2025): Die Gemeinschaftsverpflegung soll nachhaltig sein. Außerdem soll sie mit den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und dem Aktionsplan 2025 übereinstimmen. Um das zu erreichen wird ein Controlling entwickelt und eingeführt, das die Umsetzung und Zielerreichung überprüft. Hierbei arbeiten zuständige Personen der öffentlichen Verwaltung, Forschung, Cateringfirmen und das Personal in Produktionsküchen zusammen. Außerdem wird das Themenfeld strategisch und in enger Abstimmung mit der landesweiten Ernährungsstrategie weiterentwickelt (Bezug zu Maßnahme L-KE-175, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW)). Am Forum Küche, dem Bremer Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, werden die Vernetzungsstellen für die KiTa- und Schulverpflegung eingerichtet. Diese Personen nehmen darüber hinaus Aufgaben der Kommunikation mit und Vernetzung von Akteuren der Gemeinschaftsverpflegungslandschaft wahr und tragen zu einer ständigen Qualitäts- und Nachhaltigkeitssteigerung in der Bremer Gemeinschaftsverpflegung bei (Bezug zu Maßnahme L-KE-179, SUKW).
Erste Ergebnisse werden Ende 2025 erwartet