Zum Hauptinhalt springen

S-HB-KE-090Pflanzliche Ernährung bei öffentlichen Veranstaltungen

Bild: Bild von Jonathan Borba [https://unsplash.com/]

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Empfehlung der Enquetekommission wurde geprüft, das Ergebnis ist der Maßnahmenbeschreibung zu entnehmen.

Beschreibung

Im Koalitionsvertrag für die 21. Wahlperiode vom November 2023 wurde der Ansatz aus der Enquetekommission weiter konkretisiert: bei öffentlichen Veranstaltungen und Märkten soll das Essensangebot erweitert werden, um den geänderten Essgewohnheiten in der Bevölkerung Rechnung zu tragen und diese Veranstaltungen auch zukünftig attraktiv zu halten. Dazu sollen alle Essenstände auch jeweils eine gleichwertige vegetarische und vegane Alternative anbieten. Der Anteil der rein vegetarischen und rein veganen Stände soll erhöht werden.

Bei öffentlichen Veranstaltungen im Sinne von Jahrmärkten, wie dem Freimarkt oder der Osterwiese, besteht bereits ein großes Angebot an vegetarischen und veganen Speisen. So haben auf der Osterwiese 2024 mindestens 62 Stände vegetarische und/oder vegane Speisen angeboten.

  • Operationalisierung

    1. Prüfung der Empfehlung der Enquetekommission durch Analyse des Ist-Zustandes und möglichen Handlungsoptionen samt Kosten-Nutzen-Abwägungen
      1. Bei den kommenden Jahrmärkten in der Stadt Bremen soll eine genauere Erhebung der bestehenden rein pflanzlichen und vegetarischen Angebote erfolgen.
    2. SWHT pflegt einen engen Austausch mit Vertreter:innen der bremischen Schaustellerverbände. In diesem Rahmen wurde und wird über eine Erweiterung des veganen Essensangebots auf öffentlichen Veranstaltungen insbesondere auf Volksfesten und Jahrmärkten gesprochen. (fortlaufend)
    3. Es erfolgt eine Sensibilisierung und Aufklärung zu klimafreundlicher Ernährung durch andere Maßnahmen im Handlungsfeld „Ernährung“, welche die Nachfrage steigern könnte. (Fortlaufend)
    4. Inwiefern andere öffentliche Veranstaltungen eine solche Reglementierung bedürfen, liegt in der Verantwortung von den jeweiligem zuständigen Ressort und kann z.B. in Folge anderer Maßnahmen im Handlungsfeld Ernährung erarbeitet werden
    5. Umsetzung möglicher Maßnahmen

Details

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt28.02.2024

    Prüfung der Empfehlung der Enquetekommission

    Prüfung durch SWHT ist abgeschlossen

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 11.02.2025