Zum Hauptinhalt springen
Bild: ©GEWOBA

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • Laufend
im Zeitplan

Das Ziel der Vermeidung der Flächenversiegelung ist im BauGB verankert und findet regelmäßig Anwendung in Bauleitplanverfahren. Innenentwicklungsstudie ist abgeschlossen, Novellierung BauGB (Baulandmobilisierungsgesetz) in 23.06. 2021 in Kraft getreten, Anwendung ab diesem Zeitpunkt.

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele: hohe Priorität

1) Systematische Überprüfung der Wohnraumerweiterungspotenziale an Bestandsgebäuden (Innenentwicklungsstudie abgeschlossen, Baupotenzialregister in Aufbau)

2) Eröffnung von Nachverdichtungspotenzialen durch Änderung bau-/planungsrechtlicher Vorschriften (doppelte Innenentwicklung, Erweiterung und Aufstockung von Wohngebäuden, Ermöglichung weiterer Bauflächen)

  • Operationalisierung

    Das Ziel der Vermeidung der Flächenversiegelung ist im BauGB verankert

    1) Eine Studie zur Untersuchung der Innenentwicklungspotenziale in der Stadtgemeinde Bremen wurde beauftragt und bereits 2023 veröffentlicht.

    2) Ermöglichung von Nachverdichtungspotentialen als diffuse Bautätigkeit und durch Bauleitplanverfahren: Durch die Novellierung des BauGB sind zusätzlicher Baupotentiale durch Anwendung §34(3a) und §31 (3) des BauGB entstanden. Darüber hinaus sind Ende 2024 verschiedene Verfahren zur Aufstellung sektoraler Bebauungspläne zur Wohnraumversorgung eingeleitet worden. Mit diesen Bebauungsplänen werden neue Baumöglichkeiten im Siedlungsbestand geschaffen.

    3) Der Fachbereich Bau baut ein KI-gestütztes Baupotentialregister auf. In dem Register werden bauliche Potentiale aus Baulücken, Bebauungsplänen und Gebäudebeständen erfasst und räumlich dargestellt. Der Stadtbezirk Bremen-Nord wird hierzu als Pilotprojet bearbeitet (Maßnahmenbeginn 12/2024)

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen10/2025

    Baupotentialregister: Inhaltliche Bearbeitung abgeschlossen

    Die inhaltliche Bearbeitung durch die Dienstleister und die interaktive Plausibilisierung der KI-Ergebnisse und ermittelten Wohnbaupotentiale durch Mitarbeitende der Stadtplanung sind erfolgt, durch die Dienstleister wurden die finalen Ergebnisse aufbereitet und geliefert.

  • Zu erledigen12/2025

    Baupotenzialregister: Regelbetrieb

    Es erfolgt die Verifizierung/ Prüfung der Ergebnisse durch die Verwaltung. Der Aufbau eines Baupotential-Informationssystems soll auf Basis des Masterportals und Einbindung in den UDZ Bremen erfolgen. Das Baupotentialregister wird im Betrieb weiter erprobt. Die endgültige Konzeption und Überführung in den Regelbetrieb erfolgt.

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen3/2025

    Baupotentialregister: Konzeptionelle Vorarbeiten

    Die Dienstleistungen zum Aufbau des Baupotentialregisters (KI-gestützter Aufbau des Baulückenkatasters und Potentialerhebung; X-Plan konforme Vektorisierung von Bebauungsplänen) werden ausgeschrieben und beauftragt.

  • Zu erledigen31.12.2026

    Satzungsbeschluss Sektorale B-Pläne

Was wurde gemacht?

  • Erledigt24.01.2025

    Aufstellungsbeschluss Sektorale Bebauungspläne

    Aufstellungsbeschlüsse für Sektorale B-Pläne sind am 28.11.2024 gefasst worden.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Anzahl der Baugenehmigungen in diffuser Bautätigkeit, u.a. durch Anwendung von § §34 Abs. 3a Baugesetzbuch und § 31 Abs. 3 Baugesetzbuch.

    Durch Planungsrechtsveränderungen ermöglichte Bruttogrundfläche

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 10.02.2025