S-HB-GWS-156Stadtgrün ausweiten - städtische Aufenthaltsräume gestalten und stärken
Fortschritt
noch nicht begonnen
in Prüfung / Vorbereitung
in Umsetzung
Laufend
im Zeitplan
Einzelne Maßnahme, wie die Erstellung eines Ver- und Entsiegelungskatasters, sind verspätet, da zunächst die Bearbeitungskapazitäten geschaffen und die notwendigen finanziellen Mittel bereit gestellt werden müssen.
Beschreibung
Landesweite Kampagnen für mehr Biodiversität auf Freiflächen (Naturnähe in Gärten) sowie mehr Dach- und Fassadengrün (Land),
Übergeordneter Grünflächenplan zur Stärkung öffentlicher Freiräume (Stadt Bremen),
Entsiegelungs- und Begrünungsprogramm (Stadt Bremen),
Maßnahmen zur biodiversitätsfördernden Dach- und Fassadenbegrünung (Stadt Bremen),
Fachliche Unterstützung beim Vollzug des Schottergartenverbots (Stadt Bremen)
Ausweitung Stadtgrün als Kohlenstoffsenken und Klimaausgleichsmechanismen (Stadt Bremen)
Operationalisierung
Die Maßnahme ist eng mit der Bremischen Biodiversitätsstrategie 2030 verknüpft und dort mit Maßnahmen und Maßnahmensteckbriefen hinterlegt. Hinsichtlich des Entsiegelungsprogramms war der Umsetzungsbeginn im Jahr 2023 ein Projekt zur Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Erfassung des Versiegelungsgrads in der Stadt. Auf den Ergebnissen wird die Ermittlung konkreter Entsiegelungspotentiale aufbauen. Zunächst ist im Laufe des Jahres 2025 der stufenweise Aufbau von Personalkapazität für die Beantragung von Drittmitteln und die Durchführung von Maßnahmen geplant. Nach deren Beschluss erfolgt schrittweise die Operationalisierung der 6 Unterpunkte der Maßnahme "Stadtgrün ausweiten". Mit drittmittelfinanzierten Pilotprojekten werden Erfahrungen mit der (Teil-)Entsiegelung von öffentlichen Flächen gewonnen. Für private Flächen steht ein Förderprogramm Schwammstadt bereit.
Auf dem Rennbahngelände wird ab Herbst 2025 ein 4,65 ha großer Klimawald angelegt. Als Kompensationsmaßnahme finanziert durch Arcelor Mittal, umgesetzt durch die haneg. Auf dem Rennbahngelände wird ab 2026 der Mittelkampsfleet entrohrt und naturnah umgestaltet, drittmittelfinanziert über das ANK Projekt Naturnahe Kleine Wümme.
Über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz konnten 2024 und 2025 bereits mehrere Projekte zur Entsiegelung eingeworben werden, u.a. BlauHausGarten in der Überseestadt (Teilentsiegelung ca. 600 m^2), Lucie-Flechtmann-Platz (Teilentsiegelung ca. 100 m^2), Baumscheibenerweiterung (ca. 80 Baumscheiben in der Vahr, 100 Baumscheiben im weiteren Stadtgebiet, fünf klimaangepasste Baumstandorte Kornstraße). Dazu kommen Projekte aus Fördertöpfen, wie dem BBSR (u.a. Entsiegelung und Begrünung der Delmestraße und der Scharnhorststraße). Weitere Antragstellungen erfolgen, wenn Eigenmittel zur Kofinanzierung bereit gestellt werden.
Was wurde gemacht?
31.07.2025
Flächendeckende Versiegelungskartierung
Der Versiegelungsgrade der stadtbremischen Flächen ist auf Basis von Luftbildern KI-gestützt ausgewertet worden, finanziert über das EU Interreg Projekt NACAO. Die Karten sind. Im Rahmen der Kartierung der versiegelten Flächen liegen der Flächentyp, der Versiegelungsgrad und die räumliche Verortung flächendeckend vor.
Die im Rahmen des EU Interreg-Projekts NACAO angefertigte Karte der versiegelten Flächen in der Stadtgemeinde Bremen für 2021 ist öffentlich im GeoPortal Bremen verfügbar unter: Fachdaten/ Umwelt und Klima/ Versiegelungskartierung (Deep Learning)
Zudem sind die Karten ins Klima-Informationssystem Bremen eingebunden und dort ebenfalls öffentlich zugänglich unter: Fachdaten/ Stadtgemeinde Bremen/ Versiegelungskartierung (Deep Learning)
Karte Versiegelungsgrad
Karte Flächenklassen
09.01.2025
Förderung von Fassendenbegrünung im Rahmen des Förderprogramms Schwammstadt
Förderrichtlinie zur Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen auf privaten Flächen Anfang 2025 veröffentlicht (Förderprogramm Schwammstadt), inklusive Modul "Dachbegrünung", Modul "Begrünung von Fassaden" und Modul "Entsiegelung von Flächen".
Berücksichtigung von Grünflächen in der Stadtentwicklung.
Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung
Indikatoren: m² (teil)entsiegelte öffentliche Fläche, m² Dachbegrünung, m² öffentliche Grünflächen, Baumkronenüberschirmung
Kennzahlen: Hinsichtlich der Entsiegelung ist das Ziel nach der Ermittlung des qualifizierten Entsiegelungspotentials quantifizierbar. Öffentliche Flächen mit Entsiegelungspotential nach Überschlagsschätzung ca. 5% der im FNP 2014 ausgewiesenen Gemeinbedarfsflächen (ca. 10ha). Baumbestand.
Auf dem Rennbahngelände wird ab Herbst 2025 ein 4,65 ha großer Klimawald angelegt. Als Kompensationsmaßnahme finanziert durch Arcelor Mittal, umgesetzt durch die haneg. Auf dem Rennbahngelände wird ab 2026 der Mittelkampsfleet entrohrt und naturnah umgestaltet, drittmittelfinanziert über das ANK Projekt Naturnahe Kleine Wümme.