Beschreibung
Ziel ist die Stärkung von Ökosystemen, in ihrer Fähigkeit Treibhausgase zu binden. Angesichts der naturräumlichen Gegebenheiten in Bremen werden vier Maßnahmengruppen prioritär verfolgt:
- Wassermanagement in der Grünlandwirtschaft,
- Moorschutzprogramm,
- Renaturierung von Fließgewässern und Auen
- Neuaufforstung oder naturnaher Umbau von Wäldern ("Klimawälder")
Bremen ist ein moorreiches Bundesland, setzt man die Flächen mit Moorböden ins Verhältnis zur Landesfläche. Fortschritte im Moorbodenschutz sind damit auch Voraussetzung um die Landesklimaziele zu erreichen.
In der ANK Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi, Link) bereitet die Stadtgemeinde Bremen einen Antrag im Förderschwerpunkt 3 (Moorbodenmanager*in) für die Moorregion Niedermoore der Bremischen Wümmeniederung vor, mit dem zugleich Mittel für Informationen und Beteiligung der relevanten Akteure sowie Mittel für die Beauftragung eines Moorbodenschutzkonzeptes beantragt werden. Zur Sicherstellung der personellen Kontinuität bei dem sensiblen Thema Moorschutz in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Akteuren, soll die förderfähige Länge der Personalstelle von sieben Jahren voll ausgeschöpft werden.
In der ANK Förderrichtlinie "Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore" (1.000 Moore, Link) bereitet der Magistrat Bremerhaven als Kommune einen Antrag für das Fehrmoor als Bremens größtes Hochmoor vor.
Die ANK Förderrichtlinie "Maßnahmen zur dauerhaften und weitgehenden Wiedervernässung land- und forstwirtschaftlicher genutzter Moorböden" (Palu) (u.a. Investition, Kompensationen) wird noch erwartet. Je nach Ausgestaltung hat diese hohes Potential um beim Moorschutz in dem bewirtschafteten Grünland auf Niedermoorböden in Bremen voran zu kommen. Die oben genannte Förderrichtlinie InAWi schafft mit der Erstellung eines Moorbodenschutzkonzeptes und dem Moorbodenmanagement die konzeptionellen und personellen Voraussetzungen für Anträge in der FRL Palu.