Zum Hauptinhalt springen

S-HB-IW-065Energieversorgung der Liegeplätze: 1. Ausbaustufe - Stadt Bremen

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
Verspätet

Aufgrund einer geringen Zahl von Anbietern in diesem Bereich, Materialknappheit sowie durch die Corona-Pandemie bedingte Verzögerungen verspätet sich der Abschluss dieser Maßnahme bis voraussichtlich 2026.

Beschreibung

Durch Landstromanlagen kann der Strombedarf angeschlossener Schiffe während der Liegezeit im Hafen gedeckt werden. Ohne die Möglichkeit zur Nutzung einer Landstromanlage wird der benötigte Strom aktuell in aller Regel durch bordeigene Generatoren unter Verbrennung des an Bord befindlichen fossilen Kraftstoffes erzeugt. Hierdurch werden u.a. Treibhausgase freigesetzt. Die Nutzung von Landstrom führt deswegen zu einer schnellen Minderung der CO2-Emissionen in den bremischen Häfen. Vor diesem Hintergrund werden werden erste Anschlüssen zur klimaneutralen Landstromversorgung der Seeschiff-Schiffsliegeplätze im Überseehafen in Bremerhaven sowie weitere Anschlüsse für Binnenschiffe in in Bremen realisiert.

  • Operationalisierung

    Die zuständigen Gremien haben im Juni 2020 die Anbindung und Installation von ersten Landstromanschlüssen für die Seeschifffahrt in Bremerhaven sowie weiterer Anschlüsse für die Binnenschifffahrt in Bremen beschlossen. Diese Anschlüsse befinden sich in der Umsetzung, die ersten Anlagen wurden im Jahr 2023 in Betrieb genommen. Schrittweise werden in 2025 und 2026 nun ebenfalls eine Landstromanlage für Autotransporter, eine für Kreuzfahrtschiffe sowie zwei verfahrbare und eine ortsfeste Anlage für Containerschiffe in Betrieb genommen werden.

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt09.06.2020

    Senatsbeschluss zum Bau erster Landstromanlagen für Seeschiffe

    Der Senatsbeschluss umfasst im Zuständigkeitsbereich der Stadt Bremen u.a. Anlagen für Containerschiffe, Kreuzfahrtschiffe sowie Autotransporter.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Direkte Vermeidung von CO2-Emissionen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2021 oder früher
  • Geplanter Abschluss

    2026
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    4. Transformation Wirtschaft / Stahlerzeugung
Letzte Aktualisierung 12.05.2025