Zum Hauptinhalt springen
Bild: hem-poudyal-x_IKcZ4Yq3o-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

aktueller Stand: siehe Meilensteine

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele: hohe Priorität

Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Umverteilung des öffentlichen Raums zugunsten des Fuß- und Radverkehrs durch verkehrsorganisatorische und bauliche Maßnahmen, Ausbau der Barrierefreiheit;

Konzept zum Neuordnen des Parkens in den Quartieren; Quartiersweise Einführung von Parkraumbewirtschaftung und Bewohnerparken; Ausdehnung von Tempo-30-Regelungen; autoarme Quartiere; Ausbau von Carsharing-Mobil-Punkten sowie von Bike- und Lastenrad-Sharing-Angeboten; mehr Fahrradabstellplätze; Straßenmöbel (u.a. Sitzgelegenheiten); Grünflächen.

  • Operationalisierung

    Auf Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom Sommer 2024 wurde ein Konzept zum Neuordnen des Parkens in den Quartieren in der Deputation im Jan. 2025 beschlossen. Das Ordnen des Parkens und die Herstellung der Barrierefreiheit in Quartieren mit besonderem Handlungsbedarf erfolgt ab Mitte 2025; danach erfolgt das Ordnen des Parkens in den weiteren Quartieren.

    In allen in der Beschreibung genannten Fällen sind umfangreiche Planungsprozesse vorzunehmen. Es werden die unterschiedlichen betroffenen Gruppen und Institutionen einbezogen.

    Die Umsetzung von Begleitmaßnahmen u. a. Car-Sharing-Stationen und Fahrradbügeln erfolgt parallel.

    Es erfolgt auch die Prüfung von Lückenschlüssen zwischen Tempo-30-Abschnitten.

    Andere Maßnahmen, wie die Verbesserung des ÖPNV-Angebots (Maßnahmen S-HB-MV-093, S-HB-MV-094 und S-HB-MV-096) sowie die quartiersbezogene Optimierung der Rad- und Fußinfrastruktur flankieren diese Maßnahme und tragen als Gesamtkonzept dazu bei CO2-arme Mobilitätsformen zu stärken.

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2025

    Ordnen des Parkens und Herstellung von Barrierefreiheit in Quartieren mit besonderem Handlungsbedarf (Findorff, Walle, Mitte, östl. Vorstadt, Schwachhausen, Neustadt)

  • Zu erledigen6/2026

    Ausbau Mobil-Punkte in den vom Parken besonders belasteten Quartieren

  • Zu erledigen2029

    Quartiersweise Einführung von Parkraumbewirtschaftung und Bewohnerparken

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Baubeginn Marktplatz Osterholz

    Auftragsvergabe (Baufirma) erteilt, Fertigstellung abhängig von Lieferzeiten Straßenmobiliar.

  • Zu erledigen5/2025

    Rettungssicherheit herstellen in Findorff, Walle, Schwachhausen, Neustadt

  • Zu erledigen10/2025

    Ausbau Bike-Sharing und Lastenrad-Sharing-Angebote

  • Zu erledigen2025

    Baubeginn Helsingborger Platz

    Bauausschreibung wird vorbereitet

  • Zu erledigen12/2025

    Umbau der Dechanatsstraße zur ersten Klimastraße im Bremer-Centrum

    Umbau des Straßenraums: Parkplätze weichen zu Gunsten von Grünbeeten, Bäumen und Regenrückhaltung. Das Straßenprofil wird so angepasst, dass Regewasser künftig überwiegend zu den entsiegelten Grünbeeten hin entwässert. Insgesamt soll die Hitzebelastung der Straße um bis zu zehn Grad reduziert und der Schnoor vor Starkregen und Überschwemmungen besser geschützt werden. Gleichzeitig werden die Aufenthaltsqualität sowie der Fuß- und Radverkehr gestärkt. Davon profitieren Anwohnende, Schüler- und Student:innen der St.-Johannis-Schule bzw. Hochschule für Künste sowie Besucher:innen gleichermaßen.

    weitere Informationen: Binnenstadt.de Klimamodell Dechanatstraße

  • Zu erledigen31.12.2027

    mehr Fahrradabstellplätze in den Quartieren (1000 Bügel)

Was wurde gemacht?

  • Erledigt30.09.2024

    Rettungssicherheit herstellen in Mitte und östlicher Vorstadt

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    CO2-Reduktion durch Vergrößerung und oder Auflösung und Integration von Baumgruben in Grünflächen, hierdurch verbesserte Nährstoff- und Wasseraufnahme und somit Erhöhung der Lebensdauer der Bäume; Anzahl bewirtschafteter Stellplätze;

    Anzahl bearbeiteter Quartiere: Marßel (Helsingborger Platz) und Osterholz (Marktplatz); bearbeitete/geordnete Straßenlänge 500 m² werden entsiegelt (Helsingborger Platz)

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2025
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 11.03.2025