Beschreibung
Das Konzept eines „Klima Campus“ sieht in Kooperation mit privaten Unternehmen eine Realisierung des Campus in mehreren Teilprojekten (Modulen) mit jeweils unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Anforderungen, Finanzierungen und Zeitabläufen vor.
Ein erstes Modul in der „Alten Werft“ wird aktuell in Bezug auf Ausbildungsbedarfe der Firma DWT geprüft. Darüber hinaus stehen Flächen für Ausbildungsaktivitäten weiterer Firmen zur Verfügung und es besteht die Option einer öffentlichen Nutzung, etwa für Berufsorientierungs- und Beratungsangebote für Ausbildungsberufe der erneuerbaren Energien aus Handwerk und Industrie. Konkret sollen Maßnahmen wie die finanzielle Beteiligung an Investitionen für ein Berufsorientierungsmodul, die finanzielle Unterstützung bei der Vermarktung und Beteiligung an Mietzahlungen, die Erstellung einer Gesamtkonzeption, Planungen und Konzeptionierungen im Bereich Ausbildung, Qualifizierung und Fachkräfte oder die Durchführung von niedrigschwelligen Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen im Bereich Klimaschutz umgesetzt werden.
Der Klima-Campus soll ein Aus- und Weiterbildungsort für verschiedene Gewerke sein, an dem Synergieeffekte durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen geschaffen werden. Im Zuge der fortgeschrittenen Umsetzung des Campus soll geprüft werden, welche weiteren Möglichkeiten es zur Intensivierung der ausbildungsübergreifenden Zusammenarbeit und Attraktivierung der klimaschutzrelevanten Ausbildungsberufe auf dem Campus gibt. Zu diesen Möglichkeiten zählen bspw. gewerkeübergreifende Ausbildungen im Rahmen von Verbünden (ehemals L-GWS-069), eine Koordinierungsstelle zwischen Akteur*innen der beruflichen Bildung (ehemals L-GWS-081) oder Maßnahmen zur Attraktivierung der angebotenen Aus- und Weiterbildungen (ehemals L-GWS-080).