Zum Hauptinhalt springen

L-BW-136Qualifizierungsbonus für Beschäftigte

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Der Qualifzierungsbonus für Beschäftigte wurde planmäßig im Februar 2023 eingerichtet und wird seit Umsetzungsbeginn kontinuierlich umgesetzt. Die Laufzeit des Bonus ist fortlaufend von der Verfügbarkeit entsprechender Finanzmittel abhängig.

Beschreibung

Der Qualifizierungsbonus für Beschäftigte ist ein Förderinstrument, das mehr an- und ungelernte Beschäftigte motivieren soll, eine abschlussorientierte Weiterbildung zu beginnen und erfolgreich abzuschließen. An- und ungelernte Beschäftigte mit Wohn- oder Arbeitsort im Land Bremen erhalten für die Dauer der Weiterbildung monatlich einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro.

Finanziert wird der Qualifizierungsbonus für Arbeitnehmer*innen im Land Bremen von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds sowie von der Arbeitnehmerkammer Bremen.

  • Operationalisierung

    Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und der Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation (LabeW+).

    Der erste Schritt ist die Beratung bei der Agentur für Arbeit. Diese berät Beschäftigte oder/und Arbeitgebende, ob und wie eine abschlussbezogene Weiterbildung für den oder die Beschäftigte möglich ist. Ist die Entscheidung zur Weiterbildung gefallen, können Interessierte einen Antrag auf Förderung mit dem Qualifizierungsbonus für Beschäftigte bei der LabeW+ stellen.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen1/2025

    Mindestens 180 Förderungen bis zum Ende der Eintrittsphase (31.01.2025)

    Das Ziel wurde vorzeitig erreicht bzw. übertroffen.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Anzahl Eintritte in die Förderung bzw. Anzahl geförderter Weiterbildungen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2026
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 06.03.2025