Zum Hauptinhalt springen

L-BW-143Ausbildungsbegleitende Unterstützungsangebote für Auszubildende

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Etablierung und bedarfsorientierte Ausweitung der geplanten Unterstützungsstruktur sind abgeschlossen. Der nach Ende dieser Maßnahme weiterhin vorliegende Bedarf erfordert eine längerfristige Förderung. Diese soll unabhängig von dieser Maßnahme fortgeführt werden .

Beschreibung

Ziel der Maßnahme ist der Ausbau von sozialer Beratung sowie fachlicher und fachsprachlicher Begleitung von Auszubildenden während der betrieblichen oder schulischen Ausbildung, um Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen.

Die Beratungsangebote sollen für alle Ausbildungsbeteiligte (Betrieben, Lehrkräften und Auszubildenden) zugänglich sein. Bei Konflikten in der dualen Berufsausbildung soll eine Vermittlung und Mediation angeboten werden. Das Angebot soll zudem neutral, vertraulich und kostenlos sein. Ziel ist die Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen. Auf diese Weise soll die Qualität von dualer Berufsausbildung in Bremen und Bremerhaven verbessert werden. Zentrale Bausteine des der Angebote ist Prävention. Dazu gehört die Sensibilisierung aller von Betrieben Auszubildenden und Kammern im für Konfliktfelder als auch der lösungsorientierte Umgang mit Konflikten, um das bestehende Ausbildungsverhältnis zu stabilisieren.

  • Operationalisierung

    Umsetzung durch die zwei Ausbildungsabbruch-Präventionsprojekte "Bleib dran" in Bremen und "Du schaffst das" in Bremerhaven sowie die Ausbildungs-Begleiter:innen bei der Handels- und Handwerkskammer. Die Ausbildungs-Begleiter:innen der Kammern werden durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration gefördert.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Erschaffung und Ausweitung der Beratungsstellen

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Erschaffung und Ausweitung der Beratungsstellen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2021 oder früher
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 29.01.2025