Gasunie will mit dem Bau von einer Leitungsgebundenen Infrastruktur den Transport und damit die Verfügbarkeit von Wasserstoff gewährleisten. Im Projekt Hyperlink 1 und 2 soll der Bau und Betrieb von 407 km Wasserstoffleitungen vorgenommen werden. Dieses Transportnetz für CO2-freien Wasserstoff soll Industrieregionen im Norden und Westen Deutschlands untereinander und mit dem niederländischen und dänischen Ausland und mit Wasserstoffspeicher- und Importstandorten verbinden. Dazu wird bereits bestehende und teils neu zu bauende Infrastruktur genutzt (53 km Neubau / 354 km Umwidmung). Im Rahmen der IPCEI-Förderung konzentriert sich das Vorhaben Hyperlink auf das Bundesland Niedersachsen und die Hansestadt Bremen. Umgesetzt wird Hyperlink durch die Gasunie Deutschland Transport Services GmbH.
Die im Rahmen des Teilvorhabens Bremen geplante Stichleitung von 18,5 km verbindet Bremen mit dem Hauptstrang des Hyperlink-Netzes nahe Ganderkesee und verläuft 4,7 km durch das Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.
Streckenlänge: 407 km
Streckenverlauf: Oude Statenzijl (NL)–Bremen–Region Hamburg–Hannover–Salzgitter
Inbetriebnahme: 2027–2029
Transportkapazität: 4,1 GW
Pipeline-Betreiber: Gasunie
Das Land Bremen beteiligt sich am dem Projekt durch die Bereitstellung der in dem Förderprogramm festgelegten erforderlichen Landeskofinanzierung.
Bis Ende 2024 hat Gasunie 150 km Erdgasleitungen umgebaut und erneuert damit Wasserstoff transportiert werden kann.