Zum Hauptinhalt springen
Bild: marjan-grabowski-nU5XNpnx4w0-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die unterschiedlichen Arbeitspakete der Maßnahme sind in Umsetzung. Die Evaluation der bremischen Solardachpflicht muss lt. § 8 BremSolarG vier Jahre nach Inkrafttreten und somit im Jahr 2027 erfolgen. Die Vergabe eines Potential- und Hemmnisgutachtens ist in Vorbereitung. Die Finanzierung der Maßnahme L-EA-018 ist vorbehaltlich der Bereitstellung ausreichender Mittel über die einschlägige Solar-Cities-Finanzposition 0640.532 24-6 sichergestellt.

Beschreibung

Das Land Bremen hat sich das Ziel gesetzt, die Nutzung von Solarenergie stark und sozial verträglich zu fördern und zu beschleunigen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen Pilotprojekte initiiert werden, die weitere Solarpotenziale erschließen und innovative Photovoltaik-Projekte (PV-Projekte) vorantreiben: Dazu zählt die Überdachung von Parkplätzen sowie von Verkehrs- und Freiflächen mit Photovoltaik. Des Weiteren ist eine Solardachpflicht für Neubauten und Bestandsgebäude bei Dachsanierung einzuführen. Außerdem gilt es den Solarausbau durch weitere Unterstützung und Förderansätze voranzubringen und bestehende Hemmnisse zur Umsetzung zu beseitigen. Beratungsstrukturen sollen fortlaufend verbessert werden. Das bereits bestehende Solarkataster soll erweitert werden und die Potentiale für Parkplatz-PV ausweisen.

Um den Ausbau der Solarenergie im Land Bremen gezielt zu fördern, soll ein umfassendes Potenzial- und Hemmnis-Gutachten erstellt werden. Ziel ist es, die vorhandenen Potenziale für Photovoltaik systematisch zu erfassen. Gleichzeitig sollen bestehende strukturelle Hemmnisse identifiziert und bewertet werden. Das Gutachten dient als Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen zur effektiven und nachhaltigen Nutzung von Solarenergie in Bremen.

Aus rechtlicher Sicht wird die Sicherstellung der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Installation und den Betrieb von PV-Anlagen bei Bestandsgebäuden und Neubauten nach dem Bremischen Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Anlagen zur Stromerzeugung aus solarer Strahlungsenergie (BremSolarG) sowie die Evaluierung des BremSolarGs verfolgt.

Öffentliche Parkplätze sollen im Sinne der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand, dort wo es technisch und unter Beachtung einschlägiger öffentlich-rechtlicher Vorschriften möglich ist, mit Stellplatz-PV ausgerüstet werden.

Im Zuge der grundsätzlich nach § 8 BremSolarG vorgesehenen Evaluation des Gesetzes wird die Einführung einer ergänzenden Stellplatz-PV-Pflicht für neue private Parkplätze ab 25 Stellplätzen geprüft. Darüber hinaus werden dann ebenfalls die Möglichkeiten für die Einführung entsprechender Regelungen und ggf. Förderungen für den Bestand untersucht.

  • Operationalisierung

    • Initiierung und Begleitung innovativer PV-Pilotprojekte, z.B. zur Umsetzung von Stellplatz-PV
    • Anwendungsbegleitende Kommunikation und Vollzug BremSolarG
    • Förderung und Finanzierung zielgruppenorientierter Informations- und Beratungsangebote, z.B. der kommunalen Solarkataster
    • Vergabe Potential- und Hemmnisgutachten "PV-Ausbau im Land Bremen"
    • Evaluation BremSolarG

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen7/2025

    Vollzug BremSolarG für den Neubau-Tatbestand

    Die Anwendung des BremSolarG ist in einem zeitlich versetzten Vollzugsverfahren organisiert. Die Solardachpflicht für Neubauten im Land Bremen greift ab dem 01.07.2025.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Vergabe & Durchführung einer PV-Potential- und Hemmnisanalyse

    Die Vergabe eines PV-Potential- und Hemmnisgutachtens soll vor allem eine umfassende Übersicht über vorliegende PV-Ausbaupotentiale und die vorliegenden Umsetzungshemmnisse in den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven sowie auf Landesebene aufzeigen. Darüber hinaus sollen praxisorientierte Lösungsoptionen und Ausbaupfade für Photovoltaik-Anlagensegmente definiert werden.

  • Zu erledigen12/2027

    Evaluation des Bremischen Solargesetzes (lt. § 8 BremSolarG)

    Regelung in § 8 BremSolarG: "Die nach § 5 Absatz 1 zuständige Behörde soll vier Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes evaluieren, in welchem Umfang dieses Gesetz dazu beiträgt, das Ziel dieses Gesetzes nach § 1 Absatz 2 zu erreichen. Die Ergebnisse der Evaluation sollen der Fortentwicklung des Gesetzes dienen."

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen7/2024

    Vollzug BremSolarG für Bestandsgebäude

    Die Anwendung des BremSolarG ist in einem zeitlich versetzten Vollzugsverfahren organisiert. Die Solardachpflicht für Bestandsgebäude im Land Bremen greift ab dem 01.07.2024.

  • Zu erledigen1.1.2025

    Fortsetzung der Finanzierung der Bremer Solarkampagne #machWatt / durchgeführt von der Landesklimaschutzagentur energiekonsens GmbH

    Kontinuierliche Finanzierung der Bremer Solarkampagne #machWatt, die durch die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens GmbH im Land Bremen durchgeführt wird. Unter dem Dach der Solarkampagne werden umfassende kostenlose und herstellerunabhängige Informations- und Beratungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen, so z.B. Privathaushalte (in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen), gemeinnützige Akteure (in Kooperation mit dem BUND Landesverband Bremen e.V.), Wohneigentümergemeinschaften (WEGs) und KMUs angeboten. Darüber hinaus bietet die Solarkampagne im Rahmen unterschiedlicher Netzwerkveranstaltungen, Solarakteuren im Land Bremen die Möglichkeit der Vernetzung zur Diskussion und lösungsorientierten Bearbeitung von etwaigen Hemmschuhen des PV-Ausbaus im Land Bremen.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Finanzierung des Pilotprojektes "Konzept, Beratung und Information im Rahmen eines Pilotprojektes zu subventionierten Balkonkraftwerken für Menschen mit geringem Einkommen"

    Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft fördert das Pilotprojektes des Vereines Allgemeinbildung - Natur Mensch Technik mit dem Inhaltsschwerpunkt "Konzept, Beratung und Information im Rahmen eines Pilotprojektes zu subventionierten Balkonkraftwerken für Menschen mit geringem Einkommen". Das Projekt wurde im Rahmen der Bingo-Umweltlotterie-Förderrichtlinie positiv beschieden.

  • Zu erledigen31.12.2025

    Finanzierung und inhaltliche Begleitung eines innovativen PV-Pilotprojektes zur Umsetzung von Stellplatz-PV an der HS Bremen

    Die Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft hat die Finanzierung eines innovativen Stellplatz-PV-Projektes an der Hochschule Bremen übernommen. Im Zuge des Projektes soll unter aktiver Einbindung der Student:innen und die Integration in die Lehre ein technisches Umsetzungskonzept entwickelt werden, das dann am Standort ZIMT in der Bremer Airportstadt in die Praxis in Kombination mit Ladepunkten für Elektromobilität ausgerüstet werden soll.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.01.2025

    Erweiterung des bestehenden Solarkatasters um Parkplatz-PV-Potentiale

    Der Funktionsumfang des Solarkatasters der Stadtgemeinde Bremen bildet ab Februar 2025 die Solarpotentiale der bereits vorhandenen PV-Stellplätze der Kommune ab.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    • Anzahl an Solarenergieanlagen im Land Bremen
    • Nennleistung der Solarenergieanlagen im Land Bremen
    • Dokumentation innerhalb innovativer Pilot-Projekte
    • Monitoring Beratungs- und Informationsprojekte
  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    2035-2038
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 16.05.2025