Zum Hauptinhalt springen

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • Laufend
im Zeitplan

Teilmaßnahmen befinden sich in der Bearbeitung, siehe Meilensteine

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele: hohe Priorität

Geoinformationen als Grundlage datenbasierter Entscheidungen:

1) Bereitstellung raumbezogener Informationen über den Digitalen Zwilling Bremens basierend auf der Geodateninfrastruktur mit Ausrichtung auf eine Urbane Datenplattform u.a. auch in Form von Echtzeitdaten und Zeitreihen von Wetter-, Umwelt- und Mobilitätsdaten

2) Analyse raumbezogener, insbesondere klimarelevanter Daten u.a. mit Mitteln der KI wie Versiegelungen, Oberflächenstrukturen, Flächenpotentiale

3) Monitoring klimarelevanter Veränderungen in Form von Zeitreihen, Bilanzierungen (z.B. Versiegelungs-, Gründach, Solarentwicklung)

4) Simulation raumbezogener, klimarelevanter Prozesse wie Wind, Hitze, Wasser, Grün (Blau-Grüne-Infrastruktur, Schwammstadt)

  • Operationalisierung

    Ausgangssituation: Masterportal, Digitaler Zwilling und Metadatenportal (MetaVer) stehen befüllt mit den ersten Fachdaten (z. B. Lärmkartierung) zur Verfügung. Weitere erforderliche Fachdaten müssen identifiziert und eingebunden werden. Eine Vielzahl der verschiedenen Fachinformationssysteme (z. B. BIS, NIS) liegen vor, die aber nicht vernetzt sind.

    Problem/aktuelle Situation: Vielfalt an Fachdaten liegen in Datensilos vor und nicht in einheitlichen Systemen (z. B. Datenformate, Schnittstellen). Konkrete Fragestellungen der Fachressorts sind noch unklar. Geodatenhaltende Stellen sind tlw. nicht transparent.

    Lösung: Die Visualisierung und Analyse von Geoinformationen kann indirekt einen Beitrag zum diesem Projekt leisten. Kern ist die vertikale und horizontale Vernetzung von verschiedenen Geoinformationen (insbesondere Fachdaten der verschiedenen Akteure), um Transparenz zu schaffen (Status quo darstellen), Analysen und Simulationen durchführen, um Handlungsoptionen aufzuzeigen (datengetriebene Entscheidungen) und eine Erfolgskontrolle (Monitoring) zu unterstützen.

    Anknüpfungspunkte/Ziele: Schaffung einer vernetzten Grundlage für datengetriebene Entscheidungen (Grünordnung, Klimaanpassung, Planungszwecke).

Details

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt24/01/2025

    Wirtschaftlichkeitsrechner für Photovoltaik Anlagen

    Der Wirtschaftlichkeitsrechner für Photovoltaik Anlagen wurde als Werkzeug in die Webanwendung Bremen 3D integriert. Diese ist öffentlich verfügbar und kann verwendet werden, um die Wirtschaftlichkeit einer potentiell z.B. auf einem Dach installierten PV-Anlage berechnen zu können.

  • Erledigt02/12/2024

    Versiegelungskartierung im Bremer Stadtgebiet mittels Deep Learning

    Die Erfassung versiegelter Flächen ist sowohl für das Wassermanagement, für den Erhalt der Biodiversität als auch für das menschliche Wohlbefinden, von großem Interesse.

    Für die Versiegelungskartierung wurde eine Methodik entwickelt, die auf einem Deep Learning Ansatz basiert, welcher zum Ziel hat, in Luftbildern sichtbare Flächen zu detektieren, zu klassifizieren und einen Versiegelungsgrad abzuleiten.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • inhaltliche und technische Umsetzung
  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    indirekte Maßnahmen (Unterstützungsleistungen), kein direkter Bezug messbar, Beschleunigung im Planungsprozess durch frühzeitige Berücksichtigung von Klimaanpassungsbelangen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 26/02/2025