Zum Hauptinhalt springen

L-IW-106Die „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ und die Klimaschutzagentur des Landes Bremen unterstützen Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die "Partnerschaft Umwelt Unternehmen" (PUU) wurde auf einer Veranstaltung des Senators für Finanzen am 02.03.2023, zu der alle öffentlichen Unternehmen im Land Bremen eingeladen wurden, im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Weitere Auftaktworkshops folgten am 30.08.2023 in Bremerhaven und am 31.08.2023 in Bremen. Die dort angekündigten Online-Webinare zur CO₂-Bilanzierung wurden am 08. und 29.11.2023 durchgeführt und von zahlreichen, insbesondere von kleinen öffentlichen Unternehmen wahrgenommen. Am 29.11.2023 wurden im Rahmen eines Partnertreffens der PUU zwei öffentliche Gesellschaften, die Gewoba AG und die BREPARK, in das Netzwerk aufgenommen. Eine Fortführung der Webinare fand am 07.02.2024 im Rahmen der Veranstaltung CO₂- Bilanzen der Gesellschaften des Landes Bremen in der Handelskammer Bremen statt. Eine weitere Informationsveranstaltung zu Klimaneutralität der Beteiligungsgesellschaften fand am 29. April 2024 in Bremerhaven statt. Die Veranstaltung „CO2-Bilanzen der Gesellschaften des Landes Bremen – Indirekte CO2 Emissionen Scope 3“ wurde im Prüfungs- und Veranstaltungszentrum Bremen der Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven am 21.11.2024 durchgeführt. Für die Bilanzierung und Berichterstattung wurde den Beteiligungsgesellschaften das kostenfreie E-Tool der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz empfohlen (www.energie-tool.de). Sowohl die Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen als auch die Bremer-Energiekonsens haben für das Land Bremen Administratorrechte und können den Beteiligungsgesellschaften beim Ausfüllen der Tabellen direkt auf deren Bildschirm „Hilfestellung“ leisten. Grundsätzlich wurde die Wahl des Bilanzierungstools freigestellt.

Beschreibung

Der Senat hat in seiner Sitzung am 11. April 2023 die Senatsvorlage „Klimaneutralität der bremischen Beteiligungsgesellschaften 2032 - Umsetzung der Maßnahme Nr. 71 (jetzt L-IW-106) der Klimaschutzstrategie“ beschlossen. Ziel dieser Maßnahme ist das Erreichen der Klimaneutralität bis 2032 in den Gesellschaften mit bremischer Mehrheitsbeteiligung. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Gesellschaften mit bremischer Mehrheitsbeteiligung verbindliche Pläne auf Grundlage von konkreten Umsetzungsmaßnahmen erstellen.

In dem hier betrachteten Maßnahmenteil wird folgendes Ziel verfolgt:

Gesellschaften mit bremischer Mehrheitsbeteiligung können Unterstützung bei der Bilanzierung der Emissionen und bei der Entwicklung ihrer Klimaschutz-Strategie und der einzelnen Klimaschutzmaßnahmen beim vom Umweltressort initiierten Netzwerk „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ und bei der als Energieagentur des Landes Bremen tätigen Bremer Energie-Konsens GmbH erhalten.

Der Senat begrüßt es in der Vorlage vom 11.04.23 ausdrücklich, wenn sich Gesellschaften mit bremischer Mehrheitsbeteiligung (wie von der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ vorgeschlagen) am Netzwerk der „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ beteiligen. Die Bremer Umweltpartnerschaft mit im Jahr 2023 insgesamt 230 Mitgliedsunternehmen wird im Rahmen des Projekts „Umwelt Unternehmen 2021-2024“ von der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen bei der RKW Bremen GmbH koordiniert und umgesetzt. Im Jahr 2023 sind bereits zwölf bremische Beteiligungsgesellschaften Mitglied der „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“.

  • Operationalisierung

    Im Rahmen des hier betrachteten Maßnahmenpakets werden die öffentlichen Unternehmen in Auftaktworkshops sowohl in Bremen als auch in Bremerhaven in die Umsetzungsmöglichkeiten der in der Senatsvorlage definierten Aufgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität eingeführt. Darüber hinaus werden Unterstützungsangebote des Netzwerks „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ (PUU) und der Bremer Energie-Konsens vorgestellt.

    Da die großen öffentlichen Unternehmen bereits eine entsprechende Nachhaltigkeitsberichtserstattung implementiert haben, werden besonders für kleinere Unternehmen Online-Webinare zur CO2-Bilanzierung entwickelt. Ein kostenfreies Webtool zur CO2-Bilanzierung wird erläutert und zur Verfügung gestellt.

    Auf weiteren von PUU organisierten Veranstaltungen werden Klimaschutz-relevante Themen vorgestellt und die öffentlichen Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität begleitet und weiter miteinander vernetzt.

    Öffentliche Unternehmen, die die Kriterien der PUU erfüllen, werden in das Netzwerk aufgenommen.

    Das Netzwerk PUU bietet Unternehmen branchenübergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten bis hin zur Vernetzung betrieblicher Expertinnen und Experten an. Unternehmen in Bremen und Bremerhaven sollen dabei unterstützt werden, nachhaltiges Wirtschaften gewinnbringend in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Gezielte Beratung, Fachveranstaltungen und Partnertreffen bieten eine gegenseitige Vernetzung. Gemeinsame Aktivitäten und Kampagnen sorgen dafür, dass umweltorientiertes und sozialverantwortliches Handeln öffentlich wahrgenommen wird. Davon profitieren im Jahr 2023 bereits 230 Betriebe – vom Industrieunternehmen über den Mittelständler und das Handwerk bis hin zum Dienstleister. Alle haben eines gemeinsam: Sie tun mehr für die Umwelt als gesetzlich vorgeschrieben ist und sichern damit einen starken, zukunftsfähigen und lebenswerten Wirtschaftsstandort.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2025

    Aufnahme von weiteren öffentlichen Unternehmen in die PUU

Was wurde gemacht?

  • Erledigt11/21/2024

    Zwei Veranstaltungen zur CO₂-Bilanzierung für öffentliche Unternehmen

    Veranstaltung „CO2-Bilanz der Gesellschaften des Landes Bremen“ im Börsensaal Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven (07.02.2024)

    Informationsveranstaltung „Klimaneutralität der Beteiligungsgesellschaften“ im t.i.m.e. Port 2, Bremerhaven (29.04.2024)

    „CO2-Bilanzen der Gesellschaften des Landes Bremen – Indirekte CO2 Emissionen Scope 3“ im Prüfungs- und Veranstaltungszentrum Bremen der Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven (21.11.2024)

  • Erledigt09/27/2024

    Aufnahme von weiteren öffentlichen Unternehmen in die PUU

    Am 27.09.2024 wurde Immobilien Bremen in die "Partnerschaft Umwelt Unternehmen" aufgenommen.

  • Erledigt11/29/2023

    Aufnahme von weiteren öffentlichen Unternehmen in die PUU

    Am 29.11.2023 wurden im Rahmen eines Partnertreffens der PUU zwei öffentliche Gesellschaften, die Gewoba AG und die BREPARK, in das Netzwerk aufgenommen.

  • Erledigt08/31/2023

    Beratungsangebote zur CO₂-Bilanzierung formuliert

    Bearbeitung erfolgt in Kooperation mit der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen, der Bremer Energie-Konsens GmbH, gemeinnützige Klimaschutzagentur und dem Senator für Finanzen.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Anzahl Veranstaltungen (Infoveranstaltungen, Workshops, etc.)

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 06/18/2025