Zum Hauptinhalt springen

L-IW-114ECOMAT Hydrogen Campus (EHC) - Zentrum für wasserstoffbetriebene Anwendungen

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Im Jahr 2023 wurde ein Machbarkeitsstudie durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation (SWHT) sowie durch die die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) beauftragt, die im Frühjahr 2024 vorgelegt wurde. Im darauf folgenden Jahr soll das Kommunikationsmodell und das Betreibermodell für den ECOMAT Hydrogen Campus entwickelt werden. Eine Finanzierung des Gebäudes soll aktuell aus dem Sondervermögen "Klimaneutrale Transformation der Wirtschaft" erfolgen. Da die Mittelverfügbarkeit gedeckelt ist, stehen Planung und Ausführung unter einem Risiko bzw. müssen auf diese Mittelverfügbarkeit angepasst werden.

Beschreibung

Das 2019 eröffnete "Center for Eco-efficient Materials and Technologies" (ECOMAT) in der Airport-Stadt in Bremen ist ein Leuchtturm der Spitzentechnologie für klimaneutrales Fliegen, innovative Materialien und Oberflächentechnologie sowie Digitalisierung von Entwicklungsprozessen. Der Themenkomplex Wasserstoff stellt bereits heute einen wesentlichen Technologieschwerpunkt dar, der u.a. in interdisziplinären Forschungsprojekten konkretisiert wird. Bereits heute zeichnet sich jedoch ab, dass die steigende Bedeutung an Wasserstofftechnologien im ECOMAT künftig räumlich und baulich nicht ausreichend abgebildet werden kann.

Mit dem "ECOMAT Hydrogen Campus" (EHC) soll in der Bremer Airport-Stadt ein Wasserstoff-Technologiezentrum mit gebündelten Kompetenzen aus verschiedenen Industrien entstehen.

Der ECOMAT Hydrogen Campus ist ein Projekt des Landes Bremen, in Umsetzung durch die WFB Wirtschaftsförderung Bremen und in Kooperation mit Airbus und anderen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

  • Operationalisierung

    Es wurde eine technische Machbarkeitsstudie erarbeitet, um die qualitative und quantitative Entwicklung und Definition einer möglichen Gebäudestruktur für ein "ECOMAT Hydrogen Campus" in der Airport-Stadt Bremen festzulegen.

    Ein weiteres Arbeitspaket stellt die Erarbeitung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts zur Begleitung des Projekts ECOMAT Hydrogen Campus (EHC) dar. Ziel ist u.a. die Entwicklung einer Strategie und Positionierung Bremens als führender Kompetenzstandort in der Wasserstoff-Anwendungsforschung.

    Im Rahmen von EHC sollen Grundvoraussetzungen geschaffen werden, die starke Synergieeffekte mit anderen Initiativen und Projekten aufweisen, so z.B. auch mit dem ITZ Nord (Innovations-und Technologiezentrum Nord) - Zentrum für wasserstoffbetriebene Testanwendungen.

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2025

    Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für den ECOMAT Hydrogen Campus (EHC)

    Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikationskonzeptes zur Begleitung des ECOMAT Hydrogen Campus (EHC) und dessen Einordnung in die Gesamtthematik der Transformation der Bremer Wirtschaft.

  • Zu erledigen2030

    Fertigstellung ECOMAT Hydrogen Campus (EHC)

  • Zu erledigen2030

    Erarbeitung eines Betreibermodells für den ECOMAT Hydrogen Campus (EHC)

    Die Erarbeitung eines Betreibermodells für den ECOMAT Hydrogen Campus (EHC) erfolgt bis zur Fertigstellung des Gebäudes.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt01.01.2024

    Machbarkeitsstudie

    Die Machbarkeitsstudie wurde im Jahr 2023 durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation (SWHT) sowie durch die die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) beauftragt und im Frühjahr 2024 vorgelegt.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Mietverträge bzw. Vorvermietung, Flächen EHC, Stand der Planung bzw. Bau

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    2027-2030
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    4. Transformation Wirtschaft / Stahlerzeugung
Letzte Aktualisierung 11.02.2025