Beschreibung
Die nachhaltige und klimakompatible Transformation des regionalen Ernährungssystems braucht eine zentrale Dachstrategie für das Land Bremen. Diese soll als zentraler Bestandteil dieser Maßnahme, unter Beteiligung von Bürger:innen, Verbänden, Unternehmen, Verwaltung und Politik erarbeitet und operationalisiert werden. Der Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen entspricht in Teilen bereits einer kommunalen Ernährungsstrategie und setzt qualitative und quantitative Ziele für die Küchen im unmittelbaren Einflussbereich der Stadtgemeinde Bremen. Wichtige Themen wie die Reduktion von tierischen Produkten und Lebensmittelabfällen, die gesamte Ernährungsumgebung, Ernährungsbildende Maßnahmen und viele weitere werden bisher jedoch nicht explizit genannt. Zudem werden in der Stadt Bremen längst nicht alle Zielgruppen und Institutionen von den Zielen des Aktionsplans erfasst, für Bremerhaven gilt der Beschluss gar nicht. Daher soll in einem partizipativen Prozess eine Ernährungsstrategie als Dachstrategie für das Land Bremen entwickelt werden und der Einflussbereich der Vorgaben für eine nachhaltige und klimakompatible Ernährung auf den gesamten Einflussbereich des Landes Bremen ausgeweitet werden. Diese Dachstrategie soll eine integrierte Betrachtung aller relevanten Aspekte ermöglichen und gleichzeitig Kohärenz und Komplementarität zu bestehenden Beschlüssen und Strategien gewährleisten. Parallel zum Entwicklungsprozess werden pilothafte Vorhaben aus zentralen Säulen der Ernährungsstrategie (Vergabe, Schulverpflegung, etc.) gefördert und deren Ergebnisse in den Prozess eingebunden. Zentrale Bestandteile der Maßnahme sind u.a.:
- Ressortübergreifende Entwicklung einer Ernährungsstrategie für das Land Bremen unter Beteiligung relevanter Stakeholder
- Anwendung DGE-Qualitätsstandards für gesunde und klimakompatible Ernährung inklusive Einführung effektiver Kontrollen durch die zuständigen Träger für alle Mensen, Kantinen und weitere GV-Einrichtungen im Einflussbereich des Landes und der Stadtgemeinde Bremen. Das Ziel ist die Anwendung der unteren Bandbreitenwerte des DGE-Qualitätsstandards bei tierischen Lebensmitteln. Des weiteren wird das Ziel verfolgt, dass in allen öffentlichen Verpflegungseinrichtungen stets vollwertige vegane Optionen angeboten werden. Daher bietet das Forum Küche entsprechende Fortbildungen zu kostengünstigeren und CO2-ärmeren, pflanzlichen Alternativen an.
- Schrittweise Umstellung aller Mensen, Kantinen und weitere GV-Einrichtungen im Einflussbereich des Landes Bremen auf bis zu 100% ökologische Lebensmittel
- Unterzeichnung der Glasgow-Erklärung „Ernährung und Klima“ bzw. des Milan Urban Food Policy Pacts
- Teilprojekt zum Status Quo der Verpflegungslandschaft der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung als Datengrundlage für die Ausarbeitung und Operationalisierung der Ernährungsstrategie
- Konzept zur dauerhaften Fortschreibung relevanter Daten bei den beteiligten öffentlichen Stellen
- Bündelung der Kompetenzen im Rahmen einer ressortübergreifenden AG und Benennung von Zuständigkeiten für das Thema „Ernährung“ in den Behörden
- Schaffung einer qualifizierten Koordinierungsstelle, die Akteur: innen der Wertschöpfungskette vernetzt, bei der Fördermittelakquise unterstützt und mit engagierten Bürger:innen zusammenarbeitet
- Prüfung, inwieweit pflanzliche Ernährungsangebote in Stadtentwicklungskonzepten (z.B. Nahversorgungskonzept) verankert werden können
- Pilothafte Förderung von Projekten mit Modellcharakter als "Living Labs", parallel zur Entwicklung der Ernährungsstrategie zur frühzeitigen Erprobung verschiedener, zentraler Ansätze für deren Operationalisierung
- Regelmäßige Veröffentlichung eines Fortschrittsberichts
- Aufbau der Vernetzungsstelle für KiTa- und Schulverpflegung (Zuständigkeit bei SKB) am Forum Küche
Pilothafte Förderung von Projekten mit Modellcharakter als "Living Labs", parallel zur Entwicklung der Ernährungsstrategie zur frühzeitigen Erprobung verschiedener, zentraler Ansätze für deren Operationalisierung.