Zum Hauptinhalt springen

L-KE-177Steigerung der Wertschöpfung und Verarbeitungskapazitäten pflanzlicher landwirtschaftlicher Produkte

Bild: Bild von Jonathan Borba [https://unsplash.com/]

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Identifizierung von Pilotprojekten ist 2024 gestartet und eine zentrale Stelle zur Koordinierung und Umsetzung aller Maßnahmen aus dem Entwicklungskonzept Landwirtschaft Bremen 2035 wurde bei SUKW zum 01.01.2025 eingerichtet.

Beschreibung

Zur Stärkung der regionalen Landwirtschaft und Diversifizierung des regionalen Angebotes werden Vermarktungs- und Verarbeitungseinrichtungen für pflanzliche Lebensmittel pilothaft entwickelt und gefördert. Dazu werden Ansätze von besonderer Bedeutung und mit Modellcharakter für die Bremer Landwirtschaft identifiziert und diese im Rahmen von Projekten umgesetzt und ausgewertet. Zentral dabei sind die Förderung von landwirtschaftlichem Nachwuchs und Neugründungen im Bereich des (ökologischen) Gemüseanbaus und der Gemüseverarbeitung. Die Operationalisierung der Maßnahme erfolgt im Rahmen des Entwicklungskonzeptes Landwirtschaft Bremen 2035.

  • Operationalisierung

    Im Rahmen der Umsetzung des Entwicklungskonzepts Landwirtschaft Bremen 2035 werden vielversprechende Pilotprojekte identifiziert und gefördert. Projekte zur Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft werden ab 2025 vorbereitet und bestehende, bundesweite Projekte und Angebote in Bremen stärker gestreut.

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen31.12.2025

    Förderung eines ersten Pilotprojektes zur Gewinnung landwirtschaftlichen Nachwuchses im Land Bremen

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen6/2025

    Identifizierung von Pilotprojekten mit Leuchtturmcharakter

  • Zu erledigen30.6.2026

    Unterstützung von landwirtschaftlichen Neugründungen durch die Vermittlung von geeigneten Flächen

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    • Anzahl der durchgeführten Pilotprojekte
    • Anzahl durchgeführter Vernetzungsveranstaltungen
    • Anzahl teilnehmender Betriebe an Vernetzungsveranstaltungen
  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    2030
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 11.02.2025