1. In Zusammenarbeit mit SWHT (Federführung), Verbraucherzentrale, Handwerks- und Handelskammer wurde ein Konzept zur Umsetzung eines Reparaturbonus geprüft und geplant. Aufgrund des Wegfalls der zunächst für das Vorhaben vorgesehenen Mittel kann die Realisierung aktuell noch nicht erfolgen.
2. Das Förderprogramm wird auch über die aktuelle Periode (2022-2025) hinaus fortgeführt. In der Förderperiode 01.03.2025-29.02.2028 werden bis zu 14 Projekte in den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven gefördert.
3. Die Prüfungen zur konkreten Ausgestaltung der Plattform sowie zur gebotenen Einbeziehung der betreffenden Akteure laufen.
4. Die Prüfungen zu möglichen Ausgestaltungen von Ressourcenzentren, damit zusammenhängend der Lokalisation sowie zur gebotenen Einbeziehung der betreffenden Akteure laufen. Ein dahingehendes, konzeptionell unterlegtes Nutzungsinteresse wurde für eine Innenstadtimmobilie erklärt. Für alternative Standorte wird eine modular nutzbares Konzept entwickelt.
5. Die Prüfungen zur konkreten Ausgestaltung der Informationsstelle sowie zur gebotenen Einbeziehung der betreffenden Akteure laufen.
6. Die Difu-Studie "Kreislaufstadt – Chancen für lokale und regionale Resilienz & Wertschöpfung " findet Ende Februar 2025 ihren Abschluss. Die Studienergebnisse werden durch das Difu voraussichtlich ab Ende März 2025 veröffentlicht. Die Kreislaufwirtschaftsstrategie (Praxisstrategie hin zu einer Kreislaufwirtschaftsstadt) wird aktuell erarbeitet.