Zum Hauptinhalt springen

L-KE-180Förderung und Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Bremen und Bremerhaven: Bürger:innenbezogene Aktivitäten und Netzwerkbildung

Bild: Bild von Jonathan Borba [https://unsplash.com/]

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

i) Die Prüfungen zur konkreten Ausgesttaltung des Förderprogramms laufen, ein Austausch mit dem Vorbildgeber hat bereits stattgefunden. ii) Die Prüfungen zur Fortsetzung des Förderprogramms nach Ablauf der aktuellen Förderperiode (2022-2025) laufen. Die Prüfungen zur konkreten Ausgestaltung der Plattform sowie zur gebotenen Einbeziehung der betreffenen Akteure wurde begonnen. iii) Die Prüfungen zu möglichen Ausgestaltungen von Ressourcenzentren, damit zusamenhängend der Lokalisation sowie zur gebotenen Einbeziehung der betreffenen Akteure wurden begonnen. iv) Die Prüfungen zur konkreten Ausgestaltung der Informationsstelle sowie zur gebotenen Einbeziehung der betreffenen Akteure wurden begonen.

Beschreibung

  1. Einrichtung des Förderprogramms Reparatur Elektrogeräte nach dem Vorbild von Thüringen mit der Evaluation des Förderprogramms nach zwei Jahren, nach welcher eine Entscheidung über den Fortbestand und/oder die weitere Ausgestaltung getroffen wird
  2. Förderung von dezentralen Repair-Cafés und offenen Werkstätten // Angebote und Infrastrukturen schaffen
  3. Prüfung: Online-Plattform (oder Reparaturführer) mit Hinweisen auf Reparaturangebote bereitstellen, aktualisieren und verbreiten
  4. Unterstützung des Aufbaus von gut zugänglichen (z. B. im Hinblick auf Öffnungszeiten und die Gestaltung der Angebote) Ressourcenzentren, z. B. wie in Oldenburg oder Wien, in gut erreichbaren Lagen Bremens und Bremerhavens in Zusammenarbeit mit Repaircafés, Bauteilbörse, Recyclingbörse, Handwerk, Einzelhandel und Umweltbildungsträger:innen
  5. Infrastruktur für städtische Kreislaufwirtschaft aufbauen: Informationsstelle für zirkuläres Wirtschaften für städtische Projekte, aber auch für Unternehmen schaffen
  6. Vernetzung und Austausch mit anderen zirkulären Städten
  • Operationalisierung

    1. Es soll ein Förderprogramm aufgelegt werden, aus dem die Reparatur/en (statt Neukauf) defekter Haushalts-Elektrogeräte durch den Endverbraucher gefördert wird. Das Vorbild Thürigen wird berückschtigt; es werden Überlegungen angestellt, ob und ggf. wie reine "Mitnahmeeffekte" ausgeschlossen werden können.
    2. Im Rahmen des Förderprogramms "Klimaschutz im Alltag/Quartier" werden durch das Land Bremen aktuell 13 Projekte in Bremen und Bremerhaven anteilig finanzell gefördert, die Reparaturangebote in unterschiedlicher Intensität und Ausprägung (Repaircafés, dauerhafte Werkstätten und Materiallager, Praxis-Workshops, Ausbildung von Reparaturherfer*innen) zum Gegenstand haben. Gefördert werden u. a. Mieten, Ausstattungen und Personal. Hier ist die Fortführung und ggf. der Ausbau des Förderprogramms über die aktuelle Förderperiode (2022-2025) hinaus zu prüfen. Ferner ist eine Kooperation mit dem Angebot der DBS bzgl. der von ihr bereits angebotenen Repair-Cafés anzustreben. Es bestehen Anknüpfungspunkte zu Maßnahme "Klimaschutz im Alltag (Bearbeitung Ref. 42).
    3. Es wird eine für die Bürger leicht zugängliche (Hemmschwellen senkende) Online-Plattform aufgebaut, in der für das gesamte Gebiet Bremen (FH Bremen und BHV) bestehende und hinzukommene Reparaturangebote und -Initiativen sowohl öffentlich-rechtlicher als auch privater Träger gebündelt und attraktiv sowie aktuell dargestellt werden. Angestrebt wird eine einheitliche, von allen Akteuren gemeinsam getragene und genutzte Plattform, auf der die ganze Breite, Attraktivität und Verfügbarkeit der Angebote präsentiert wird. Dies ist in enger Abstimmung mit den bereits eingeleiteten Prozessen der DBS zu realisieren.
    4. Es soll der Aufbau von Ressourcenzentren gefördert werden, in denen jeweils eine Vielzahl bzw. ein möglichst "vollversorgender" Querschnitt von Leistungsangeboten rund um die Themen Reparatur, Tausch, Recycling, Handwerk und darauf bezogene Bildung versammelt und attraktiv präsentiert werden.
    5. Eine "Informationsstelle für zirkuläres Wirtschaften" für öffentlich-rechliche Projekte sowie auch für Unternehmen soll Informationslücken schließen, die seitens der Wirtschaftstreibenden als Folge der schnelllen und komplexen Entwicklungen zum Thema "zirkuläres Wirtschaften" auftreten. Insoweit ist die Einbindung der Wirtschaftsverbände und Kammern zu betreiben, um eine umfassendes und praxisgerechtes, an den tatsächlichen Bedarfen orientiertes Angebot aufzubauen. Die Informationsstelle könnte durch eine Online-Plattform untersützt werden. Zu prüfen ist eine inhaltliche und ggf. örtliche Anbindung der Informatiosnstelle an das am 27.01.2023 eröffnete "Klima Bau Zentrum" am Am Brill 15/17 in Bremen.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    1. Indikator zur Erfolgsmessung ist zunächst die Installation eines derartigen Förderprogramms und sodann die im Rahmen des Programms zu erhebende Anzahl an "Reparaturen statt Neukauf".
    2. Indikator zur Erfolgsmessung ist eine Fortsetzung des Förderprogramms und ggf. dessen Ausweitung.
    3. Indikator zur Erfolgsmessung ist im ersten Schritt die Bereitstellung der Plattforn an sich, sodann die Entwcklung der Nutzer-/Zugriffszahlen.
    4. Indikator zur Erfolgsmessung ist im ersten Schritt die Errichtung eines oder mehrerer Ressourcenzentren (mit entsprechend gefächertem Angebot), sodann die Entwicklung der Nutzer-/Besucherzahlen sowie die ggf. zu erhebende Anzahl an "Reparaturen statt Neukauf".
    5. Indikator zur Erfolgsmessung ist im ersten Schritt die Errichtung der Informationssttelle an sich, sodann die Entwicklung der Nutzerzahlen und ggf. Auswertung der quantitativen und qualitativen Wirkungsreichweite.
  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Priorität des Ressorts

    normal
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2025
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 04.12.2023