Zum Hauptinhalt springen

L-KE-189Förderung und Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Bremen und Bremerhaven: unternehmensbezogene Aktivitäten

Bild: Bild von Jonathan Borba [https://unsplash.com/]

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Aktivitäten zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Land Bremen, insbesondere zur Vernetzung von Unternehmen sowie zur Förderung von Start-Ups, werden bereits umgesetzt (siehe Meilensteine). Weitere befinden sich aktuell in der Konzeption.

Beschreibung

Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen im Land Bremen sollen durch verschiedene Instrumente und Formate gestärkt werden, Teil einer Kreislaufwirtschaft zu werden. Es wurden vier Schwerpunkte identifiziert, in denen Instrumente und Formate zur Förderung und dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf Betrieben, deren Tätigkeit das Reparieren, Recyceln, Weiternutzen, Tauschen oder Teilen von Produkten ermöglicht. Entsprechend werden Aktivitäten u.a. für Handwerksbetriebe, Start-Ups mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Einzelhandelsbetriebe aus dem Segment Secondhand, Tauschläden, und Sozialkaufhäuser konzipiert. Ihnen soll durch eine passende Förderung zu größerer Professionalisierung und Attraktivität verholfen werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Prüfung einer Reduzierung der Gewerbesteuer für Reparaturdienstleistungen, um diese Angebote potentiell ökonomisch attraktiver zu machen.

  • Operationalisierung

    Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt anhand von vier Schwerpunkten:

    1) Förderung von Unternehmen, die Überarbeitungs- und Reparaturdienstleistungen anbieten. In diesem Schwerpunkt wurde in Zusammenarbeit mit SUKW, Verbraucherzentrale, Handwerks- und Handelskammer die Umsetzung eines Reparaturbonus geprüft und geplant.

    2) Förderung von Start-Ups und neuen Geschäftsmodellen, deren Tätigkeit die Kreislaufwirtschaft stärken. Gemeinsam mit dem Starthaus der BAB Förderbank wurde hierzu bereits ein Crowdfunding-Programm konzipiert, um neue Start-Ups in diesem Bereich zu fördern.

    3) Konzeption einer Förderung von Einzelhandelsbetrieben aus dem Segment Secondhand, Tauschläden, und Sozialkaufhäuser in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Bremen und ggf. wissenschaftlicher Begleitung.

    4) Prüfung der Reduzierung der Gewerbesteuer für Reparaturdienstleistungen.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen12/2025

    Konzeption einer Förderung von Einzelhandelsbetrieben aus dem Segment Secondhand, Tauschläden, und Sozialkaufhäuser

    In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Bremen und ggf. wissenschaftlicher Begleitung sollen Möglichkeiten zur Förderung solcher Einzelhandelsbetriebe eruiert werden, die durch ihre Tätigkeit die Kreislaufwirtschaft stärken.

  • Zu erledigen31.12.2035

    Unternehmensnetzwerk für Kreislaufwirtschaft und Circular Economy

    Gemeinsam haben die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, die Handwerkskammer Bremen und die Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen ein Unternehmensnetzwerk für Kreislaufwirtschaft und Circular Economy ins Leben gerufen. Mit dem Netzwerk soll künftig ein Forum zum Austausch und zur Kooperation geboten werden. Vorgesehen sind diverse Veranstaltungsformate von Unternehmensbesuchen über Tagungen und Netzwerktreffen, um gute Unternehmensbeispiele vorzustellen und Synergien zur besseren Zusammenarbeit, auch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zu identifizieren. Weitere Informationen unter Bremer Netzwerk für Kreislaufwirtschaft - Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven

Was wurde gemacht?

  • Erledigt11.06.2025

    Crowdfunding-Programm für Start-Ups zum Thema Kreislaufwirtschaft

    Im ersten Halbjahr 2025 hat das Starthaus der BAB Förderbank ein Crowdfunding-Programm für angehende Unternehmensgründungen aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft durchgeführt. Die Unternehmer:innen wurden dabei sowohl inhaltlich als auch bei der Erstellung der Crowdfunding-Kampagne intensiv begleitet. Insgesamt wurden im Rahmen der Kampagne 42.262 € durch 227 Unterstützer:innen finanziert.

  • Erledigt18.12.2024

    Prüfung und Planung eines Reparaturbonus

    Die Umsetzung eines Reparaturbonus für Bremen wurde geprüft und geplant, kann allerdings wegen der aktuell fehlenden Haushaltsmittel nicht realisiert werden. Kann eine Finanzierung auch in Zukunft aufgrund der Haushaltslage nicht hergestellt werden, werden andere Maßnahmen zur Förderung von Handwerksbetrieben geprüft.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    1) Anzahl der im Rahmen des Crowdfunding-Programms geförderten Start-Ups für eine Kreislaufwirtschaft

    2) Anzahl der umgesetzten Fördermaßnahmen für Handwerks- oder Einzelhandelsbetriebe

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    2027-2030
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 25.07.2025