Beschreibung
Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen im Land Bremen sollen durch verschiedene Instrumente und Formate gestärkt werden, Teil einer Kreislaufwirtschaft zu werden. Es wurden vier Schwerpunkte identifiziert, in denen Instrumente und Formate zur Förderung und dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf Betrieben, deren Tätigkeit das Reparieren, Recyceln, Weiternutzen, Tauschen oder Teilen von Produkten ermöglicht. Entsprechend werden Aktivitäten u.a. für Handwerksbetriebe, Start-Ups mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Einzelhandelsbetriebe aus dem Segment Secondhand, Tauschläden, und Sozialkaufhäuser konzipiert. Ihnen soll durch eine passende Förderung zu größerer Professionalisierung und Attraktivität verholfen werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Prüfung einer Reduzierung der Gewerbesteuer für Reparaturdienstleistungen, um diese Angebote potentiell ökonomisch attraktiver zu machen.
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Bremen und ggf. wissenschaftlicher Begleitung sollen Möglichkeiten zur Förderung solcher Einzelhandelsbetriebe eruiert werden, die durch ihre Tätigkeit die Kreislaufwirtschaft stärken.