Beschreibung
Die Bremische Hafeneisenbahn leistet einen wesentlichen Beitrag für die Emissionsreduktion im hafenbezogenen Güterverkehr. Der bereits hohe Modal Split der Schiene im Hinterlandverkehr der bremische Häfen wird durch Modernisierung und Ausbau der Infrastruktur gestärkt:
1) Ausbau und Modernisierung der Gleisanlagen im Bahnhofsteil Bremerhaven Speckenbüttel: Die Gleiskapazitäten der Bremischen Hafeneisenbahn werden im Bahnhofsteil Bremerhaven Speckenbüttel um sieben zulange und elektrifizierte Gleise erweitert. Diese neue Gleisgruppe liegt im Vorfeld des Überseehafens und ist multifunktional einsetzbar. Sie schafft neue Kapazität für die Ein- und Ausfahrt von Güterzügen. Die neue Anlage wird wie eine vorhandene Gruppe bremischer Gleise in ein Stellwerk der DB InfraGO AG eingebunden. Mit der von der DB InfraGO für das Jahr 2027 geplanten Generalsanierung der Strecke Bremen-Bremerhaven ist eine Einbindung beider Gleisharfen in ein elektronisches Stellwerk erforderlich. In diesem Zusammenhang wird die vorhandene Gleisgruppe umfassend modernisiert.
2) Ertüchtigung des Bahnhofsteils Bremerhaven Nordhafen: Der Westkopf dieser Anlage ist umfassend zu erneuern, dabei wird die Lage der Weichen optimiert.
3) Erweiterung der Steuerungstechnik im Bahnhofsteil Bremerhaven Kaiserhafen: Die Bedienung der an diese Gleisgruppe angeschlossenen Terminals der BLG erfolgt heute über Gleisabschnitte, in denen noch Handweichen zum Einsatz kommen. Eine Ausrüstung mit elektronischer Steuerung (EOW-Technik) gestaltet das Rangieren effizienter und sicherer.