Beschreibung
Die Maßnahme umfasst 2 Teilbereiche. Zuerst wird ein Gutachten erstellt, um einzelne Maßnahmen der Wärmeplanung zu identifizieren und den Ausbau räumlich und zeitlich zu konkretisieren:
1a) Datenschutzkonforme Erhebung von wärmebezogenen Daten von Gebäuden, Industrieanlagen und Energieerzeugungsanlagen sowie Verpflichtung zur Weitergabe solcher Daten der Eigentümer:innen/Betreiber:innen und Schornsteinfeger:innen
1b) Potenzialanalyse und kosteneffiziente Erschließung von Potenzialen „grüner“ Wärmequellen, z.B. Abwärmepotenziale, Abwasserwärmepotenziale, …), Einbindung der Industrieabwärme in die Wärmeversorgung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
1c) Ermittlung von geeigneten Flächen für Erzeugungsanlagen in Mikro-Nahwärmenetzen auf Quartiersebene in verdichteten Gebieten
1d) Um mehr Akzeptanz für Fernwärmetrassen zu schaffen, wird eine Kommunikationsstrategie entwickelnt, die aufzeigt, dass die zukünftigen Wärmeversorgungsalternativen zwischen Wärmenetzanschluss und vollständiger EE-Einzelversorgung (wahrscheinlich Wärmepumpen) liegen.
Der zweite Bereich umfasst den Ausbau des Wärmenetzes. Das beinhaltet:
2a) den Ausbau und die Flexibilisierung der Wärmeauskopplung des Müllheizraftwerkes (MHKW) in Bremerhaven: Planung und Ausbau im Rahmen der kommunalen Wärmenetzausbau und
2b) den Wärmenetzausbau für Trassen und Hausanschlüsse: Weiterführung gemeinsam mit Maßnahmenpaket S-BHV-EA-018 (Ausbau Stromnetz- und Sektorenkopplung)
Beinhaltete Arbeitsschritte: Bestandsanalyse, Potenzialanalyse, Entwicklung Zielszenario, Maßnahmenkatalog Wärmewendestrategie, Begleitende Akteursbeteiligung, Monitoring/Controlling und Fortschreibung