Beschreibung
Der Ausbau der Onshore-Windkraftenergie ist ein zentrales Element für den Hochlauf der Erneuerbaren Energien. Im Rahmen einer Potentialanalyse sollen zusätzliche Potentiale für Windkraftvorrangflächen im Außenbereich identifiziert und ausgewiesen werden, um vorhandene Potentiale vollumfänglich auszuschöpfen. Darüber hinaus sollen Anlagenbetreiber frühzeitig über die Optionen zum Repowering alter Windenergieanlagen informiert und beraten werden. Des Weiteren wird ein Konzept erarbeitet, das aufzeigt, inwiefern die Öffentlichkeit bei Windenergieprojekten beteiligt werden kann und muss. Schließlich soll die Durchsetzungskraft solcher Projekte gestärkt werden. Hierzu soll eine enge Begleitung von Pilotprojekten stattfinden und durch die Vermittlung zwischen den verschiedenen Akteur:innen Hemmnisse frühzeitig erkannt und möglichst beseitigt werden.
Zunächst ist die Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) des Bundes in Bremen erforderlich.
Auf Basis der bremischen Flächenkulisse und dem Windenergiekonzept sowie der Studie von WindGuard und Plangis (2021) soll gemeinsam mit den zuständigen Ressorts eine Überprüfung von Potenzialen zum Ausbau der Windenergie an einzelnen Standorten erfolgen mit dem Ziel einer objektiven Neubewertung der Potenziale für weitere Windvorrangflächen um diese vollständig auszuschöpfen. Das Windenergiekonzept ist entsprechend zu überarbeiten.
Prüfung einer Überarbeitung und ggf. Änderung des Bremer Flächennutzungsplans durch die zuständige Behörde anhand der zuvor erfolgten Analyse der Potenziale und Darstellung im Windenergiekonzept mit dem Ziel diese vollumfänglich auszuschöpfen.
Federführend durch das Ressort der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung anhand des vorgelegten Ergebnisses zu den Potenzialen