Zum Hauptinhalt springen

S-HB-EA-008Ausbau der Onshore-Windkraftenergie in der Stadt Bremen

Bild: marjan-grabowski-nU5XNpnx4w0-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Der Vergleich und die Analyse der Flächenkulisse in Bremen mit den Anforderungen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) ist erfolgt: Die Vorgaben des Gesetzes werden aktuell übererfüllt. Das Bremische Umsetzungsgesetz zum WindBG (BremWindBGUG) ist am 31.5.2024 in Kraft getreten. Die Prüfung von Potenzialen zum weiteren Ausbau der Windenergie ist abgeschlossen. Erste Ergebnisse befinden sich in der ressortinternen Abstimmung. Eine vertiefte Prüfung mit der Überarbeitung des Windenergiekonzepts hat begonnen.

Beschreibung

Der Ausbau der Onshore-Windkraftenergie ist ein zentrales Element für den Hochlauf der Erneuerbaren Energien. Im Rahmen einer Potentialanalyse sollen zusätzliche Potentiale für Windkraftvorrangflächen im Außenbereich identifiziert und ausgewiesen werden, um vorhandene Potentiale vollumfänglich auszuschöpfen. Darüber hinaus sollen Anlagenbetreiber frühzeitig über die Optionen zum Repowering alter Windenergieanlagen informiert und beraten werden. Des Weiteren wird ein Konzept erarbeitet, das aufzeigt, inwiefern die Öffentlichkeit bei Windenergieprojekten beteiligt werden kann und muss. Schließlich soll die Durchsetzungskraft solcher Projekte gestärkt werden. Hierzu soll eine enge Begleitung von Pilotprojekten stattfinden und durch die Vermittlung zwischen den verschiedenen Akteur:innen Hemmnisse frühzeitig erkannt und möglichst beseitigt werden.

Zunächst ist die Umsetzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) des Bundes in Bremen erforderlich.

Auf Basis der bremischen Flächenkulisse und dem Windenergiekonzept sowie der Studie von WindGuard und Plangis (2021) soll gemeinsam mit den zuständigen Ressorts eine Überprüfung von Potenzialen zum Ausbau der Windenergie an einzelnen Standorten erfolgen mit dem Ziel einer objektiven Neubewertung der Potenziale für weitere Windvorrangflächen um diese vollständig auszuschöpfen. Das Windenergiekonzept ist entsprechend zu überarbeiten.

Prüfung einer Überarbeitung und ggf. Änderung des Bremer Flächennutzungsplans durch die zuständige Behörde anhand der zuvor erfolgten Analyse der Potenziale und Darstellung im Windenergiekonzept mit dem Ziel diese vollumfänglich auszuschöpfen.

  • Operationalisierung

    • Auf Basis des Windenergieflächenbedarfsgesetzes die Flächenkulisse in Bremen mit den Anforderungen im Gesetz vergleichen und analysieren und für das Land Bremen umsetzen
    • Analyse der Flächenkulisse in Bremen, des Windenergiekonzeptes und der Studie von Plangis und WindGuard zur Identifikation von Flächenpotenzialen / Überarbeitung Windenergiekonzept
    • Prüfung und ggf. Änderung des Flächennutzungsplans durch die zuständige Behörde
    • Beratung und Begleitung zu Repowering-Projekten
    • Konzept zur Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Stärkung der Durchsetzungskraft von Windenergieprojekten mittels Begleitung von Pilotprojekten durch eine Projektleitstelle

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen31.12.2026

    Umsetzung der Ergebnisse der Windflächen-Potentialanalyse

    Federführend durch das Ressort der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung anhand des vorgelegten Ergebnisses zu den Potenzialen

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2025

    Vertiefte Prüfung der Flächenpotenziale und Überarbeitung des Windenergiekonzepts

    Vertiefte Prüfung der Flächenpotentiale anhand der zuvor erfolgten Überprüfung der Flächenkulisse im Land Bremen und der Studie von WindGuard und Plangis (2021).

    Zur Vorlage bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, damit dort ggf. eine Änderung des Flächennutzungsplans erfolgen kann.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2024

    Analyse und Bewertung der Flächenkulisse in Bremen und der Ergebnisse der Wind Guard Studie

    Die Analyse ist abgeschlossen. Erste Ergebnisse befinden sich in der ressortinternen Abstimmung.

  • Erledigt31.05.2024

    Inkrafttreten des bremischen Umsetzungsgesetzes zum Windenergieflächenbedarfsgesetz des Bundes (BremWindBGUG)

    Das BremWindBGUG ist am 31.5.2024 in Kraft getreten.

  • Erledigt14.12.2023

    Analyse der Flächen gemäß WindBG

    Der Vergleich und die Analyse der Flächenkulisse in Bremen mit den Anforderungen des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) ist erfolgt: Die Vorgaben des Bundesgesetzes werden im Land Bremen aktuell übererfüllt.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Zuständig für Änderungen des Flächennutzungsplans.
  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    • Anzahl an Windenergieanlagen
    • Nennleistung der Windenergieanlagen
    • Flächen für Windenergiegebiete
  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2027-2030
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 23.01.2025