Zum Hauptinhalt springen

S-HB-GWS-037Immobilien Bremen - Energetische Gebäudesanierung im SVIT (Stadt)

Bild: ©GEWOBA

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
Verspätet

Die Gebäudesanierung ist mit entsprechend weiterem Mitteleinsatz fortzusetzen. Nach erfolgreicher Umsetzung des Pilotvorhabens Gründung der Bildungsbau Bremen GmbH & Co. KG (BiBau) und der Überführung in die Zielgesellschaft (avisiert für Anfang 2026) wird geprüft, inwiefern die Aufnahme von energetischen Sanierungsprojekten der Schul- und Kita-Infrastruktur (bezogen auf Stadt Bremen sind dies rd. 2/3 aller Gebäude) beschleunigt realisiert und die Sanierungsquote sukzessive gesteigert werden kann, um das Ziel der Klimaneutralität im Gebäudebereich bis 2035 zu erreichen. Unter den aktuell rechtlichen Rahmenbedingungen der Schuldenbremse ist eine Zielerreichung jedoch unwahrscheinlich.

Beschreibung

Der öffentliche Gebäudebestand im Sondervermögen Immobilien und Technik (Stadt) muss energetisch saniert werden um Klimaneutralität zu erreichen.

Dies umfasst u.a.:

- Gebäudedämmung,

- Ertüchtigung von Bauteilen wie z.B. den Austausch von Fenstern,

- die Optimierung und Erneuerung von gebäudetechnischen Anlagen,

- Umstellung der Wärmeversorgung auf Wärmepumpen oder Fernwärme,

- Installation von Photovoltaikanlagen

Der Umfang der notwendigen und wirtschaftlich umsetzbaren Maßnahmen wird gebäudespezifisch geprüft. Zum Teil werden nur einzelne Maßnahmen an einzelnen Gebäuden umzusetzen sein, zum Teil wird eine gesamte Liegenschaft vollständig saniert werden müssen.

Die Reihenfolge der Ausführung richtet sich einerseits nach der Höhe des spezifischen Energieverbrauches und andererseits nach terminlichen Möglichkeiten durch weitere - aus anderen Gründen notwendige und nicht energetisch wirksame - Baumaßnahmen am Gebäude.

Teilweise kann eine Sanierung nicht wirtschaftlich umgesetzt werden. In diesen Fällen werden auch Ersatzneubauten errichtet werden müssen, anstatt ein Bestandsgebäude zu sanieren. Dabei wird auf eine möglichst CO2-arme Bauweise geachtet.

  • Operationalisierung

    Für jedes zu sanierende Gebäude wird sukzessive eine dedizierte Planung angestoßen in deren Rahmen der endgültige Umfang der Sanierungsmaßnahmen bestimmt wird. In laufende Baumaßnahmen aus anderen Anlässen wie z.B. Umbauten oder Sanierungen ohne energetischen Fokus, wird eine zusätzliche energetische Sanierung, wenn möglich eingesteuert um Synergieeffekte zu nutzen.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2035

    Klimaneutralität der öffentlichen Gebäude im SVIT (Stadt) erreicht.

    Die Erreichung der Klimaneutralität im Gebäudebestand des Sondervermögens Immobilien und Technik (SVIT) ist stetige Aufgabe der Gebäudesanierung. Die Zielerreichung wird in Meilensteinen berichtet. Ein Meilenstein gilt als erreicht, wenn die nächsten 10%-Punkte durch errechnete CO2-Einsparung baulich umgesetzt sind.

    Nächster Meilenstein:

    10% Einsparung an jährlichen CO2-Emmissionen (bezogen auf 2022, dort 42.000 t CO2-Äquivalente [Stadt und Land] gem. Verursacherbilanz)

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    CO2-Einsparung

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2030-2035
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    3. Sanierung öffentl. Gebäudebestands
Letzte Aktualisierung 26.02.2025