Zum Hauptinhalt springen

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Der Aufsichtsrat der GEWOBA hat am 07.06.2024 ein Konzept zur betrieblichen Klimaneutralität 2032 beschlossen, in dem u.a. Top-5-Maßnahmen zur Erreichung der Ziele herausgearbeitet wurden, die in der Wirtschaftsplanung ab dem Jahr 2025 konkretisiert und sukzessive umgesetzt werden.

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele: hohe Priorität

Die GEWOBA ist als Wohnungsbaugesellschaft mit mehrheitlich öffentlicher Beteiligung aufgefordert, ein Konzept zur Klimaneutralität vorzulegen und bis 2032 umzusetzen.

Auf der Basis dieses Konzeptes erfolgt die Operationalisierung im Rahmen der jährlichen Wirtschaftsplanung mit Fokus auf die Finanzierung der Transformation der Wärmeversorgung, der baulichen Anpassung der Gebäude und des PV-Ausbaus. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt nach Klärung der Finanzierung und im Rahmen der jährlichen Beschlussfassung über die Wirtschaftsplanung durch den Aufsichtsrat.

  • Operationalisierung

    Der Vorstand der GEWOBA hat dem Aufsichtsrat in der Sitzung im Dezember 2022 das "Positionspapier zur Klimaneutralität im Wohnungsbestand 2035" vorgelegt, das klare Handlungsansätze für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen durch die GEWOBA aufzeigt.

    In Weiterentwicklung des Positionspapiers wurde im Dezember 2023 der "GEWOBA Klimapfad 2038" vom Aufsichtsrat beschlossen, um die technischen Bedarfe und kaufmännischen Prämissen zur Erreichung des Klimaziels in Einklang zu bringen sowie strategische Ziele in konkrete Projekte zu überführen und zeitlich zu priorisieren.

    Im Juni 2024 wurde ein Konzept zur betrieblichen Klimaneutralität beschlossen, aus dem sich 5 wesentliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität ergeben.

    Die GEWOBA plant das Ziel der Klimaneutralität hinsichtlich der selbst genutzten Liegenschaften und verbrauchten Kraftstoffe für Fahrzeuge (auch Nutzfahrzeuge), die im Eigentum der GEWOBA stehen, bis 2032 sowie der Bestandsimmobilien einschließlich der Heizanlagen der GEWOBA Energie GmbH (GEG) bis einschließlich 2038 zu erreichen.

    Die Berichterstattung zu den Treibhausgas-Emissionen und Umsetzungsstand der notwendigen Maßnahmen wird ab 2025 jährlich erfolgen.

    Die Dächer der Gebäude der GEWOBA, die neu errichtet oder grundlegend modernisiert werden, werden gemäß dem Bremischen Solargesetz mit Photovoltaik belegt. Eine vollständige Belegung dieser Dachflächen mit Photovoltaik erfolgt in jedem Fall, wenn der Strom dort perspektivisch zur Wärmeerzeugung bei Heizungserneuerung bzw. dem Einbau von Wärmepumpen verwendet werden kann.

    Mit der praktischen Umsetzbarkeit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und des im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Energy Sharing sollen auch außerhalb von den Kundenanlagen der GEWOBA Energie GmbH (GEG), die Mieterinnen und Mieter von dem Vor-Ort erzeugten PV-Strom profitieren.

    Für die nächsten fünf Jahre wurden bereits Dächer für vorgesehene Dachsanierungen und Neubauten in der Planung der GEWOBA und GEG identifiziert.

    Auch in den folgenden Jahren wird das Potential für den Ausbau von PV-Anlagen auf den Dächern der GEWOBA weiter ausgeschöpft.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2024

    Installation PV-Anlagen

    Im Jahr 2024 wurden insgesamt 35 PV-Anlagen mit einer Leistung von 1.367 kWp installiert (davon bei 7 Anlagen Inbetriebnahme ausstehend/287 kWp).

  • Zu erledigen2025

    Energetische Modernisierung

    Für das Planjahr 2025 ist in der Wirtschaftsplanung folgendes Ziel hinterlegt:

    Energetische Modernisierungen von 729 Wohneinheiten - Investitionssumme rd. 26,8 Mio. EUR

  • Zu erledigen2025

    Energieträgerwechsel und Installation PV-Anlage

    Für das Planjahr 2025 ist in der Wirtschaftsplanung folgendes Ziel hinterlegt:

    Energieträgerwechsel und Installation PV-Anlage - Investitionssumme rd. 3,6 Mio. EUR

  • Zu erledigen2025

    Installation PV-Anlagen

    Für 2025 sind 27 PV-Anlagen mit einer Leistung von 1.032 kWp geplant (Planung abgeschlossen; Aufträge aktuell in Vergabe).

  • Zu erledigen2025

    Austausch von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

    Für das Planjahr 2025 ist in der Wirtschaftsplanung folgendes Ziel hinterlegt:

    Austausch von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren sowie div. Kleingeräte (Bereich Garten- und Landschaftspflege) - Investitionssumme rd. 500 TEUR

  • Zu erledigen2026

    Installation PV-Anlagen

    In Planung für 2026 sind weitere 38 PV-Anlagen (1.324 kWp Leistung).

  • Zu erledigen2027

    Installation PV-Anlagen

    Für das Jahr 2027 sind weitere 12 PV-Anlagen (263 kWp Leistung) geplant.

  • Zu erledigen2028

    Installation PV-Anlagen

    Für 2028 sind 4 PV-Anlagen (140 kWp Leistung) geplant.

  • Zu erledigen2029

    Installation PV-Anlagen

    Für das Jahr 2029 sind 9 PV-Anlagen (491 kWp Leistung) geplant.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Erreichte CO2-Reduzierung, Anzahl energetisch sanierter Wohnungen, Anzahl und Leistung errichteter PV-Anlagen, Anzahl Wärmepumpen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2035-2038
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 29.01.2025