Beschreibung
Die strategische Ausrichtung und mögliche Entwicklungskonzepte zur Stärkung des Neustädter Hafens wurden im Hafenentwicklungskonzept 2035 ausführlich dargestellt und vom Senat verabschiedet. Zudem nimmt der aktuelle Koalitionsvertrag Bezug auf eine langfristige Sicherung dieses vielseitigen Hafenareals mit einer hafenaffinen Weiterentwicklung bei der auch neue Entwicklungsoptionen, wie z.B. ein CO2-Terminal Berücksichtigung finden sollen.
Gleichzeitig wurde auf Bundesebene zum Erreichen der Klimaziele die Carbon-Management Strategie letztes Jahr aufgestellt, damit die CO2 Emissionen eingefangen werden, bevor die in die Atmosphäre gelangen. Mit der Carbon-Management Strategie werden die Grundlagen geschaffen, um Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (Carbon Capture and Utilization, CCU) und Technologien zum Transport und der Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage) zukünftig sicher nutzen zu können.
Aus Sicht des Ressorts werden mittelfristig diese Technologien benötigt, um die tagtäglich anfallenden CO2 Emissionen der deutschen Industrie klimaunschädlich zu machen.
Vor diesem Hintergrund hat die bremenports GmbH & Co. KG eine „Analyse zu CO2-Terminal Standorten der Bremischen Häfen“ erstellt. Hierbei wurden insgesamt acht unterschiedliche Standorte für einen CO2-Terminal in Bremen und Bremerhaven hinsichtlich sieben unterschiedlicher Kriterien miteinander verglichen. Unter Einbeziehung aller Rahmenbedingungen bietet hiernach der Neustädter Hafen das größte Potential.