Zum Hauptinhalt springen

S-HB-IW-067Planungsmittel für die Ertüchtigung und Herstellung von Infrastrukturen für die Bereitstellung eines CCS Hubs

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die ES-Bau liegt als Vorabzug vor. Die Prüfung durch das Ressort ist in Bearbeitung.

Beschreibung

Die strategische Ausrichtung und mögliche Entwicklungskonzepte zur Stärkung des Neustädter Hafens wurden im Hafenentwicklungskonzept 2035 ausführlich dargestellt und vom Senat verabschiedet. Zudem nimmt der aktuelle Koalitionsvertrag Bezug auf eine langfristige Sicherung dieses vielseitigen Hafenareals mit einer hafenaffinen Weiterentwicklung bei der auch neue Entwicklungsoptionen, wie z.B. ein CO2-Terminal Berücksichtigung finden sollen.

Gleichzeitig wurde auf Bundesebene zum Erreichen der Klimaziele die Carbon-Management Strategie letztes Jahr aufgestellt, damit die CO2 Emissionen eingefangen werden, bevor die in die Atmosphäre gelangen. Mit der Carbon-Management Strategie werden die Grundlagen geschaffen, um Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (Carbon Capture and Utilization, CCU) und Technologien zum Transport und der Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage) zukünftig sicher nutzen zu können.

Aus Sicht des Ressorts werden mittelfristig diese Technologien benötigt, um die tagtäglich anfallenden CO2 Emissionen der deutschen Industrie klimaunschädlich zu machen.

Vor diesem Hintergrund hat die bremenports GmbH & Co. KG eine „Analyse zu CO2-Terminal Standorten der Bremischen Häfen“ erstellt. Hierbei wurden insgesamt acht unterschiedliche Standorte für einen CO2-Terminal in Bremen und Bremerhaven hinsichtlich sieben unterschiedlicher Kriterien miteinander verglichen. Unter Einbeziehung aller Rahmenbedingungen bietet hiernach der Neustädter Hafen das größte Potential.

  • Operationalisierung

    Im Hinblick darauf, dass die vorhandenen Infrastrukturen bereits vor Jahrzehnten errichtet worden sind, besteht hier ein wachsender Investitions- und Entwicklungsbedarf. So sind die Kajen auf der Westseite und am Hafenkopf in einem altersbedingt sanierungsbedürftigen Zustand. Ähnliches gilt für Teile der Gleisanlagen und auch für verschiedene Bereiche der Suprastruktur.

    Der Neustädter Hafen, als einer der zentralen Bremischen Hafenbereiche Bremens, befindet sich im bremischen Eigentum und wird von der BLG Cargo Logistics GmbH ganzheitlich betrieben. Durch die neuen Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung und Speicherung von CO2 und den vor- und nachgelagerten logistischen Prozessen ergeben sich umfangreiche Entwicklungsoptionen für den Neustädter Hafen.

    Die nun anstehenden Herausforderungen und Möglichkeiten für den Neustädter Hafen gilt es unter Abwägung der Interessen und Perspektiven Bremens aber auch derer der BLG angemessen zu würdigen. Um das Thema weiter zu detaillieren und die Entscheidungsfindung zur Realisierung eines CO2-Terminals im Neustädter Hafen in Bremen voranzutreiben, wird aktuell als nächster Schritt von der bremenports GmbH & Co. KG eine Entscheidungsunterlage Bau erstellt.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2023
  • Geplanter Abschluss

    2029
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    4. Transformation Wirtschaft / Stahlerzeugung
Letzte Aktualisierung 13.02.2025