Die Aufgabe des Gewerbegebietsmanagements ist es, die Gebiete zu analysieren und in einem partizipativen Prozess mit den Unternehmen Handlungsfelder, Handlungsstrategien und Maßnahmen zu identifizieren. In einigen Gebieten wird dies ergänzend programmatisch in einem integrativen Standortentwicklungskonzept (ISK) verankert. Handlungsstrategien und Maßnahmen des Gewerbegebietsmanagements, die weitestgehend alle Gewerbegebiete betreffen, sind u. a. folgende:
- Förderung einer positiven, nachhaltigen Entwicklung in den Gebieten
- Erstellung eines Beteiligungsprozesses zur Identifikation von insbesondere Transformationsberatungsbedarfen und -lücken der Bestandsunternehmen
- Etablierung weiterer Beratungsangebote rund um die Themen Energie, Mobilität, Klimaschutz und -anpassung
- Entwicklung und Begleitung von energetischen Quartierskonzepten zur Verbesserung der energetischen Situation der Unternehmen in den Gebieten (Energieeinsparung, Kostenreduzierung)
- Verbesserung des Images, der Aufenthaltsqualität
- Erweiterung der themenorientierten Veranstaltungsformate
- Kommunikations- und Öffentlichkeitsmaßnahmen, insb. auch zur klimafreundlichen Gestaltung von Gewerbegebiete
Genaue Unterstützung bzw. Förderbedarfe müssen hinsichtlich der bestehenden Programme und anderen geplanten Maßnahmen geprüft werden. Erste Maßnahmen sollen in 2025 identifiziert und vorbereitet werden.
Als ergänzender Baustein bei der Gestaltung zukunftsweisender Wirtschaftsstandorte ist die Solarenergienutzung bzw. die Nutzung weiterer CO₂-neutraler Energieerzeugungen ein wesentlicher Faktor. Zum Ausbau der CO₂-neutralen Energieerzeugung in Bremen im gewerblichen Bereich bedarf es daher einer intensiven Prozessbegleitung. Hierbei begleitet die WFB sowohl Neubauvorhaben als auch Vorhaben ansässiger Unternehmen entlang der gesamten Prozesskette bezüglich der Nutzung von regenerativen Energien. Somit steht den Unternehmen ein fachlich versierter Experte zur Verfügung. Bei der Beratung kooperiert die WFB dabei mit fachlichen Partnerinnen. Um eine möglichst hohe Qualität im Kundenkontakt sowie den Koordinationsleistungen zu gewährleisten, setzt die WFB die Position des Solarexperten ein. Gemeinsam mit den Gewerbegebietsmanger:innen besucht der/die Solarexpertin die Betriebe vor Ort. Neben der persönlichen Begleitung sind eine Reihe von kommunikativen und Marketing-Maßnahmen durchzuführen, um weitere Unternehmen zu sensibilisieren und zu motivieren, ihren Vorbehalten entgegenzuwirken und einen aktiven Part bei der Umsetzung der Klimaziele einzunehmen. Der Solarexperte hat seine Arbeit 2023 in der Wirtschafsförderung Bremen aufgenommen.
Gemeinsamer Stand mit Energiekonsens