Zum Hauptinhalt springen
Bild: hem-poudyal-x_IKcZ4Yq3o-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • Laufend
im Zeitplan

kontinuierliche Planung und Umsetzung im Rahmen vorhandener Ressourcen sowie in laufenden Projekten, z. B. Umsetzung Radpremiumrouten

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele:

Optimierung der LSA-Schaltungen zur Priorisierung des Umweltverbundes inkl. komfortable Querungszeiten für Fußverkehr und Radverkehr und Bevorrechtigung des ÖPNV an Knotenpunkten mit möglichst geringer Behinderungszeit.

  • Operationalisierung

    Die Optimierung der LSA-Schaltungen zur Priorisierung des Umweltverbunds umfasst komfortable Querungszeiten für Fußverkehr und Radverkehr und Bevorrechtigung des ÖPNV. Als unterstützendes Instrument wurden 2023 in Bremen die "Empfehlungen zur Anwendung und Weiterentwicklung von FGSV-Veröffentlichungen im Bereich Verkehr zur Erreichung von Klimaschutzzielen" (E-Klima) eingeführt. Damit wird im urbanen Raum eine Priorisierung von ÖPNV, Fuß- und Radverkehr hinsichtlich der Verkehrsabwicklung an Knotenpunkten gegenüber dem MIV ermöglicht.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen3/2025

    Identifizierung von ÖPNV-Strecken mit regelmäßiger Verspätung

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.10.2023

    E-Klima in Bremen eingeführt

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Abstimmung mit ÖPNV-Betrieb
  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    CO2-Reduktion;

    Anzahl umgestellter LSA

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    direkt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2024
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    2. Mobilität
Letzte Aktualisierung 10.02.2025