Zum Hauptinhalt springen

S-HB-MV-099Mobilitätsmanagment (Privatbürger), Ausbau von Car- und Bike-Sharing

Bild: hem-poudyal-x_IKcZ4Yq3o-unsplash

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Der Abschluss des Vergabeverfahrens an den neuen Bikesharing-Anbieter war 9/2024; Das neue Bike-Sharing ist im April 2025 gestartet; Carsharing-Stationen werden sukzessive ausgeweitet. Erarbeitung von unterstützenden Informationsmaterialien bis Sommer 2025

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele: hohe Priorität

Es werden Einsteigerangebote für Car-Sharing, Bike-Sharing und ÖPNV sowie Informations- und Beratungsangebote dafür erstellt. Ein weiterer Baustein ist eine multimodale APP, die Informationen und Auskünfte zu allen relevanten Verkehrsarten umfasst.

Um den Umstieg auf CO2-arme Verkehrsmittel zu unterstützen werden mehr Carsharing-Stationen sowohl in Gebieten mit hohem Parkdruck als auch in innenstadtfernen Lagen zur Verfügung gestellt und sukzessive ausgebaut. Gleichzeitig werden Bike- und Lastenrad-Sharing-Angebote ausgebaut.

  • Operationalisierung

    Es soll ein Einsteiger-Angebot „Carsharing auf Probe“ geben, z. B. eine dreimonatige Befreiung vom monatlichem Grund- oder Zeitpreis. Für Neubürger:innen soll es ein Einsteiger-Angebot geben z. B. eine ÖPNV-Jahreskarte für alle Haushaltsmitglieder, Gutschein für E-Bike-Ausleihen, Gutschein für Carsharing oder Gutschein für Fahrradüberholung.

    Die multimodale APP umfasst die Digitalisierung und Verknüpfung der Mobilitätsangebote, die vollständige Integration von ÖV-Angeboten mit Mobilitätsdienstleistungen wie Bike-, Car- & Ridesharing, Taxidiensten sowie anderer bedarfsorientierter Angebote in einer digitalen Plattform (Webseite und App).

    Die einzelnen Maßnahmen sind unabhängig voneinander umsetzbar und werden sukzessive geplant und umgesetzt.

    Die zweite Säule dieser Maßnahme ist es Carsharing-Stationen sowohl in Gebieten mit hohem Parkdruck als auch in innenstadtfernen Lagen zur Verfügung zu stellen und weiter auszubauen. Neue Carsharing-Stationen werden vorzugsweise mit E-Fahrzeugen ausgestattet, bestehende Stationen werden sukzessive auf E-Antrieb umgestellt. Gleichzeitig werden Bike- und Lastenrad-Sharing-Angebote ausgebaut. Firmen können durch Kooperation mit Bre.Bike "eigene" Stationen errichten und damit das Bediengebiet für ihre Beschäftigten und Kunden erweitern.

    Die Maßnahme ist eng verknüpft mit der Maßnahme S-HB-MV-149 "Erhöhung der Aufenthaltsqualität in Quartieren

Details

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2027

    Carsharing auf Probe umgesetzt

  • Zu erledigen12/2027

    Neubürger:innenangebot umgesetzt

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen6/2025

    Ausbau Bike- und Lastenrad-Sharing: seit April 2025 am Start

    Infos zum öffentliche Fahrradverleihsystem

    Ziel: bis Herbst 2025 alle 1.450 Standardfahrräder sowie 60 Lastenräder in Betrieb.

    BRE.BIKE

  • Zu erledigen6/2026

    Ausbau Mobil-Punkten in den vom Parken besonders belasteten Quartieren

    neuer Mobil-Punkt am Osterdeich mit 5 Carsharing-Autos 5/2025 in Betrieb gegangen

  • Zu erledigen2026

    Bau von weiteren innenstadtfernen Carsharing-Stationen

  • Zu erledigen12/2027

    digitale Plattform zur Verknüpfung der Mobilitätsangebote und zur vollständigen Integration von ÖV-Angeboten mit Mobilitätsdienstleistungen verfügbar

    Aktuell Frühphase der Konzeption.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    CO2-Reduktion; Anzahl Abfragen in der APP; Anzahl erreichter Personen; Abo-Kunden; Zufriedenheit; Anzahl erreichte Nutzer bzw. Haushalte; Anzahl erreichte Dauerkunden

    Anzahl Carsharing-Angebote, 1.5.2025:

    52 mobil.punkt-Stationen im öff. Straßenraum mit insgesamt 185 Fahrzeugen; zzgl. ca. 100 Stationen auf privaten Flächen;
    rd. 120 stationsunabhängige Fahrzeuge (free-floating)

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2027
  • Geplanter Abschluss

    2033
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    2. Mobilität
Letzte Aktualisierung 06.08.2025