Zum Hauptinhalt springen

S-HB-MV-103Radpremiumrouten Planung + Bau

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • Laufend
Verspätet

Die Überarbeitung der Qualitätsstandards bei Premiumrouten ist in Bearbeitung. Die Umsetzung (Detailplanung und Bau) erfolgt anschließend abschnittsweise beim ASV. weitere Bearbeitungsstände: siehe Meilensteine

Beschreibung

Maßnahmen-Ziele: hohe Priorität

Die Fahrradpremiumrouten sollen ein leistungsfähiges Netz von komfortablen Radrouten durch das Stadtgebiet bilden. Ziel ist es über diese Routen mit möglichst wenig Halten ans Ziel zu kommen. Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2025 bildet die Grundlage für den Ausbau der Premiumrouten. Die Fahrradbrücken über die Weser, mit Arbeitstitel "Wesersprünge Mitte, Ost und West" sind Bestandteile dieser Maßnahme.

  • Operationalisierung

    Im VEP 2025 sind sieben Radpremiumrouten als Maßnahmen im Handlungskonzept Radverkehr verankert. Gemäß VEP erfolgt aktuell die priorisierte Umsetzung der Premiumrouten D.15 (HB-Nord - Innenstadt – Hemelingen bis Landesgrenze Bremen Mahndorf) und D.20a Landesgrenze Huchting bis zum Tabakquartier auf der Basis von Machbarkeitsstudien. Der Name "D.15" steht hierbei für die Maßnahmennummer im VEP, die sich auch als Arbeitstitel für die Route etabliert hat. Zu einem späteren Zeitpunkt soll eine einheitliche Netzbenennung folgen.

    Für Planung und Bau der Radpremiumrouten werden soweit möglich Fördermittel eingeworben, z. B. aus dem Bundesförderprogramm "Stadt und Land".

    Aktuell in Arbeit ist die Studie zur Netzkonkretisierung der im VEP als Korridor beschriebenen weiteren Routen. Ziel ist es, hierüber auch die nächsten wichtigen Abschnitte für die detaillierte Planung und den anschließenden Bau durch das ASV abzuleiten und zu beauftragen.

    Zu den Premiumrouten gehört auch eine einheitliche Kommunikationsstrategie Bremens zum Thema Radverkehr. Dazu erfolgen auch Abstimmungen mit dem Kommunalverbund und den Umlandgemeinden.

    Die Premiumroute D.15 heißt zukünftig Premiumroute 1.

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen5/2025

    Abschluss der Studie "Netzkonkretisierung Radpremiumrouten Bremen"

  • Zu erledigen2025

    D15 Osterdeich 1. BA: Abschnitt Tiefer bis Theatergarage (Provisorium)

  • Zu erledigen2026

    D15 Steffensweg 1.BA

  • Zu erledigen2026

    Premiumroute 1 Lückenschluss von Bremen-Mahndorf nach Achim

    Planung läuft

  • Zu erledigen2026

    D20 a Am Huchtinger Bahnhof/Alte Heerstraße

    Geplante Deputation der Baumittel für 3.Quartal 2025

  • Zu erledigen2027

    D15 Lückenschluss Lange Reihe/Steffensweg

    Zusätzliche Klimaanpassungsmaßnahmen in Form von Oberflächenentwässerung in neue geschaffenen Grünflächen

  • Zu erledigen2027

    D15 Osterdeich 2. BA: Abschnitt Weserterrassen bis Jürgensdeich

    Wurde wegen parallel laufender Straßenbahnbaustellen zeitlich verschoben, Entscheidung ausstehend.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt01.07.2025

    D15 Lange Reihe 2. BA

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Stadt Bremen

Zuständige Organisationen

  • Das ASV ist für die HOAI Planung und den Bau der Premiumrouten zuständig
  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    CO2-Reduktion;

    D.15 7 km Umbau fertiggestellt

    D.15 4 km in der Umsetzung

    D.20a 5 km in Planung;

    (Prognose 2023) Fahrrad-km pro Tag auf neu-/umbebauten Strecken laut Prognose Verkehrsmodell

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2021 oder früher
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    2. Mobilität
Letzte Aktualisierung 04.08.2025