Beschreibung
Maßnahmen-Ziele: niedrige Priorität
Der städtische Liefer- und Güterverkehr trägt wesentlich zum CO2-Ausstoß bei, ist aber für das Funktionieren einer Stadt unerlässlich. Die Europäische Kommission hat bereits 2011 das Ziel eines „im wesentlichen CO2-freien“ Güterverkehrs in den Großstädten vorgegeben und fordert dazu ein umfassendes Konzept, entweder in Ergänzung zu bestehenden Verkehrsentwicklungsplänen oder in Form eines eigenständigen "Sustainable Urban Logistics Plan" (SULP).
Die Umstellung auf klimaverträglichen Güterverkehr ist Voraussetzung für eine nachhaltige urbane Logistik. Die Schaffung eines Ordnungsrahmens erfordert eine konstruktive Kooperation der kommunalen Behörde(n) mit Speditionen, Kurier-Express-Paket-(KEP-)Dienstleistern, Entsorgungsbetrieben, dem Einzelhandel und anderen zumeist privatwirtschaftlichen Akteuren der Logistikwirtschaft. Die Operationalisierung erfolgt in einem Paket aufeinander abgestimmter Maßnahmen.