Beschreibung
Maßnahmen-Ziele: hohe Priorität
Ziel ist es gemeinsam mit den Unternehmen die Beschäftigten durch verbesserte Angebote und eine optimierte Verknüpfung der Verkehrsangebote im Umweltverbund zu einer dauerhaften, klimafreundlicheren Veränderung ihres Mobilitätsverhaltens zu motivieren. Bestandteil ist auch in Kooperation mit den Unternehmen maßgeschneiderte Sharing-Angebote für Beschäftigte zu entwickeln.
Ergänzt wird das Mobilitätsmanagement von einer Kampagne, um Beschäftigten und Betrieben die Möglichkeit des Umstiegs auf den Umweltverbund präsent zu machen und beide über die Möglichkeiten des Umstiegs zu beraten. Diese Kampagne wird ergänzt durch die Maßnahme "L-IW-125 Beratung und Information von Gewerbetreibenden zu klimafreundlicher Mobilität und Verkehr" unter der Federführung der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation.
Durch mehr Job-Tickets kann der motorisierte Individualverkehr sowohl im Berufs- als auch bei den Freizeitverkehren reduziert und damit CO2 eingespart werden. Gleichzeitig wird die Einnahmeseite durch den Ticketverkauf gestärkt und kann für ein verbessertes ÖPNV-Angebot genutzt werden. Das Einkommensteuergesetz ( § 3 Nr. 15 EStG ) räumt bereits seit einigen Jahren Arbeitgebern die Möglichkeit eines steuerfreien Zuschusses für Jobtickets ein, wenn er zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt wird. Arbeitgeber profitieren von der Zufriedenheit der Mitarbeitenden, gesteigerter Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt sowie dem aktiven Beitrag zum Klimaschutz.