Zum Hauptinhalt springen

L-IW-247Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft Land Bremen 2035

Fortschritt

  • noch nicht begonnen
  • in Prüfung / Vorbereitung
  • in Umsetzung
  • abgeschlossen
im Zeitplan

Die Wasserstoffwirtschaft Land Bremen ist bei SWHT eingerichtet und unterstützt fortlaufend die Umsetzung der Wasserstoffstrategie Land Bremen.

Beschreibung

Die Geschäftsstelle für Wasserstoffwirtschaft und Klimatransformation in der Industrie ist bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation eingerichtet. Sie koordiniert für das Land Bremen die Umsetzung der Bremer Wasserstoffstrategie und damit die Aktivitäten zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft sowie die Prozesse zur Transformation der Wirtschaft.

Die Ausganssituation des Landes Bremen ist vorteilhaft:

  1. Bremen ist ein Top-10 Industriestandort in Deutschland in einer einmaligen Wirtschafts- und Erneuerbaren-Region im Herzen Europas.
  2. Kernnetz-Anschlüsse werden für mehrere Gewerbegebiete zur Verfügung stehen,
    im Fokus steht die Versorgung des Bremer Stahlwerks.
  3. Ein erstes Ökosystem mit wenigen Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag
    ist vorhanden: Elektrolyseure, Trailer, Tankstellen und Wasserstoffbusse sind im Einsatz.
  4. Produkte und Dienstleistungen sind vorhanden: Raketenantriebe, Feuerungstechniken, Abfallsammelfahrzeuge, Komponenten wie Tanksysteme, die Testregion für mobile Anwendungen in Bremerhaven sind aktuelle Beispiele.
  5. Forschung und Entwicklung bei Materialien, Technologien und Systemen findet in mehr als 40 Projekten statt.
  • Operationalisierung

    Information und Vernetzung

    • Bereitstellung von Informationen im Rahmen von Gesprächen, Vorträgen, Veranstaltungen, per Newsletter und Webseiten
    • Koordination von Wasserstoff-Aktivitäten der Ressorts, Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbände etc.
    • Öffentlichkeitsarbeit z.B. im Rahmen der Wochen des Wasserstoffs zur Verbesserung der Akzeptanz

    Projektinitiierung und -begleitung

    • Umsetzung der Bremer Wasserstoffstrategie und der Norddeutschen Wasserstoffstrategie sowie Nutzung der Nationalen Wasserstoffstrategie und des European Green Deals
    • Initiierung von Schlüsselprojekten wie „Hydrogen Valley Bremen“, „Ecomat Hydrogen Campus - EHC“, „Hydrogen Center for Aviation and Maritime - H2AM“ und „Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation - HyBit“
    • Begleitung von Großprojekten wie beispielsweise den „Important Projects of Common European Interest – IPCEI“

    Marketing und Kooperation international

    • Standortmarketing durch Gemeinschaftsstände auf ausgewählten Messen wie der Hydrogen Technology Expo
    • Fachliche Unterstützung bei Delegationsreisen und dem Empfang ausländischer Delegationen auch im Rahmen der HY-5 Initiative der norddeutschen Wirtschaftsförderorganisationen
    • Entwicklung strategischer Partnerschaften zur Ermöglichung von Unternehmenskooperationen

Details

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2026

    Erstellung einer Roadmap für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft für das Land Bremen

Was wurde gemacht?

  • Erledigt01.02.2022

    Einrichtung der Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

    Die Geschäftsstelle Wasserstoffwirtschaft wurde mit 4 Mitarbeitenden bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in der Abteilung Industrie, Innovation, Digitalisierung eingerichtet.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Umsetzungsebene

    Land

Zuständige Organisationen

  • Kennzahlen / Indikatoren zur Erfolgsmessung

    - Zahl der Veranstaltungen

    - Zahl der begleiteten Projekte

    - Zahl der internationalen Marketingaktionen

  • Voraussichtliche Messbarkeit der CO₂-Reduktion

    mittelbar / indirekt
  • Voraussichtlicher Umsetzungsbeginn

    2022
  • Geplanter Abschluss

    fortlaufend
  • Handlungsschwerpunkt des Senats

    Keiner
Letzte Aktualisierung 13.02.2025